Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A157: Gabrielens Reue
  3. Seite 25

A157: Gabrielens Reue, Seite 25

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=BEHJRUDXLUHQMCLXVCIQFACC&fileType=view
20
lächelten endlich beide. Der Herr, welcher daneben
stand sagte geistreich: "Gibt es denn jemanden, der
auf Sie böse sein kann? Und gar mein Freund, der
Doktor? "Er kannte ihn oberflächlich.
Als man zum Souper ging, war Baron Titus
wieder an ihrer Seite, nicht weit von ihr, schief
gegenüber hatte Richard Platz genommen, ein junges
Mädchen zur Seite, die sehr viel plauderte, was ihn
zu amüsteren schien. Eine Vase mit ungeheuern Blu
men stand auf dem Tische, so das Gabriele sich ein
wenig hatte neigen milssen, um Richard ins Gesicht zu
sehen. Sie tat es bereits beim Fisch das erstemal.
Baron Titus, der es merkte, lächelte ein wenig
und plauderte unbetrrt wetter über dies und jenes
Ja selbst dannoch, als er geaahrte, dass man doch
nicht auf ihn hörte. Er war ein Causeur aus Be-
geisterung, seine witzigen Aphortsmen konnten un
tergehen zwischen Gläsergehltrr oder dem Rauschen
seidener Kleider, er kümmerte sich nicht darum, hatte

Zitiervorschlag

A157: Gabrielens Reue, Seite 25, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428636_0025.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum