Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A157: Gabrielens Reue
  3. Seite 47

A157: Gabrielens Reue, Seite 47

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=EYEUERDICVZNMZRZHMECZXJG&fileType=view
42
stehen und es war ihr, als vermöchte sie ihn durch
die Macht des wollenden Gedankens herzuzwingen.
Dann ging sie tief in den Wald hinein ohne einer
Menschenseele zu begegnen. Nach einer halben Stunde
stieg sie in den Wagen ein und fuhr zurück. Es be
gann zu dämmern, die Allee war gänzlich einsam.
Sie stellte sich plötzlich vor, dass sie in irgend
einer Fre- fremden Stadt wäre - eine Abenteuerin
eine kleine Schauspielerin - eine Grisette. Es
durchschauerte sie, es kam ihr vor, als wäre sie
lange Zeit mit keinem Menschen betsammen gewesen.
Die Waldgegend nächst dem Lusthaus er
schten ihr wie eine jenes Landschaften, die man
im Traume zu sehen pflegt. Wohl möglich dachte sie
dass die Einsamkeit wahnstnnig macht. Jetzt rasselte
der Wagen über das Strassenplaster, rechts und
links brannten die Laternen. Es hatte sie schon ein
wenig gefröstelt. Jetzt in der Mitte der Stadt wur
de ihr fast schwill. Sie musste aus dem Wagen stet

Zitiervorschlag

A157: Gabrielens Reue, Seite 47, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428636_0047.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum