Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten
  3. Seite 31

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 31

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=XVYYLWPKMPLMFFBFLEUVCVDY&fileType=view
29
scheinlich danken.
Fr. Flatterer: Oh.
Tet souke Nous soit
Treuenhof: Was fang ich mit Büchern an?
Wenn mir einer ein Buch schenkt, gibt er mir
was? Ganz in Gegenteil. Ist es ein gutes
ist.
Buch,so stiehlt er mir einen Teil meiner
Seele, ist es ein schlechtes, so stiehlt er
mir meine Zeit. (jetzt erst setzt er sich)
Glücklicherweise bekomme ich die Bücher,
die mir geschickt werden, kaum je zu Ge
sicht. Mein Hausmeister unterschlägt sie nicht
und verkauft sie (an einen Antiquar). Oder er
stiehlt sie mir am Tag drauf aus meinem
Bücherschrank.
Sed moun
Rapp: Du hast doch keinen.
Treuenhof: Wortklauber.
Fr.Flatterer: Warum lassen Sie diesen Haus
meister nicht einfach festnehmen?
Treuenhof: Hätt' ich längst getan, wenn - jecon-
so einzelhaftes i quart
seine Tochter nicht ein Engel wäre. heiligen Juden
Gleismer: Und überdies Blumenmädel bei Ro-

Zitiervorschlag

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 31, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428698_0031.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum