Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A236: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord)
  3. Seite 74

A236: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 74

II.
Helene: Renault?...wir haben länger als ein Jahr nichts von ihm
gehört....
Bertrand: Ich sprach ihn vor einem halben Jahr in Holland..Er
gab sich mir als einen der begeistertsten Anhänger Ihres Vaters
zu erkennen...
Helene: Er verliess uns als solcher... Aber man hörte nichts von
ihm.. Nichts bestimmtes wenigstens. Was hilft es uns übrigens heute
jemalt
dass er wieder da ist. Hätt es uns j###as geholfen?
Bertrand: Er kommt aus Paris, wir werden ja hören, was er für
Nachrichten bringt.
Helene (die ihre Finger betrachtet hat): Hochmütig, mörderisch
nannte er diese Hand... (Plötzlich) Töten Sie den jungen Men-
schen, der da eben fortging und ich will die Ihre sein, Bertrand.
Herrn
Bertrand: Helene -- darf ich Sie zu Ihrem Vater geleiten...
marquis
Helene: Geduld, Herr Vacomte-! suchen Sie Ihre Freunde auf. In drei
Stunden müssen Sie mit ihnen in der Penzinger Au sein. Auf
Wiedersehen nachher. Komm, Nerina - (ab mit ihr)
69

Zitiervorschlag

A236: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 74, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1429033_0074.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum