Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A240: Arbeiten über Schnitzler
  3. Seite 26

A240: Arbeiten über Schnitzler, Seite 26

mals Laune, Witz oder Humar – es ist nur
die feine Meske des Taktgefühls, das hinter dem
hereufbeschworenen Lächeln die kaum unter¬
drückten, heißen Ternen verbergen will. Hinter
der kecken kostümieten Lebenslüge schimmert
der bleiche wunde Körper neckler Mehrheit,
hinter all' dem Charm dieser geschminkten, ge¬
puderten, gelent lächelnden Welt verbragen sich
verblütende Herzen und hinter der operetten¬
heft lannenhaften, capriciösen Meleilie des
modernen, stilisierten Lebens tönen die prellen
disharmonien der armen, vergessenen und ver¬
gewölligten Natur. Das ist die Intention der
Werke Schnitzlers, des ihr Eindruck! Sie ru¬
fen Neusation hervor.
Eine klare aber bittere Kritik des modernen
Erbens, eine geistreiche Reise an den Enttäu¬
schungen die es uns, einem jeden von uns
und dem dichter selbst bereitet - ein Gerichts-
tag über die Stehen, die ein jeder in diesem
bunten Meskenspiel sich einstudiert hat.
Schnitzler findet ja ein gewisses Gefallen an¬
diesem Maskenspiel - er begreift ja, daß des
Leben in seinen alltäglichen, natürlichen Be¬
dürfnissen unausstehlich lengweilig wäre,
wenn das High.öfl der Geistreichen es nicht
mit solchem Meskenspiel müancieren und der

Zitiervorschlag

A240: Arbeiten über Schnitzler, Seite 26, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1429071_0026.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum