Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A240: Arbeiten über Schnitzler
  3. Seite 34

A240: Arbeiten über Schnitzler, Seite 34

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=GXHYWUOZUSNQARUFBFTRMNZH&fileType=view
15
Lebensfolngrafie geliefert scheint. Hier herrscht
der reine Naturalismus vor, der sonst zurück¬
jedrängt wird von der sich darüber erhebenden,
resp. hinein verliefenden Kunst Schnitzlers, mehr
zu sehen und zu ihnen, als die materielle Natur
allein sehen und ahnen läßt.
Sein erster, im Jahre 1902 erschienener Stellen
band „Die Frau des Weisen“, der außer dieser nach
die Hevollen "Abschied"
Blumen und "die
Tolden schweigen" enthält, bewegt sich meist
um einen und denselben Mittelpunkt- und
zwar um die Leiden, die eine verheiratete Trau¬
wenn sie eine bließe Convenienzufe geschlossen.
durchzumachen hat, wenn sie später in einem
anderen Manne ihr Jolial findet, und seine Ge¬
liebte wird. Aber Schnitzler weiß durch seine
seelenentschleiernde Kunst die Schmerzen und
Leiden einer solchen Frau so liefempfunden zu
schildern, daß ihr anziehen werden muß, mit
dem Hinweis darauf, daß die gewöhnliche Reche
des Schicksals solchem Glücke herte Bußen aufer:
legt. Und wenn das Christentum denen vergrift,
die viel geliebt haben, so gewährt es diese Ver¬
zeihung nur weil sie auch viel gelitten haben.
und Schnitzler weiß euch diese durch die Tränen¬
taufe zu göttlicher Leidenschaft werdenden

Zitiervorschlag

A240: Arbeiten über Schnitzler, Seite 34, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1429071_0034.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum