Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A3: Kindertragödien
  3. Seite 16

A3: Kindertragödien, Seite 16

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=QMKGTIKQHFMRAQPWYBFICIRI&fileType=view
guten Gründe, dem
seine
schulde.Und das hatte
eichter durchführbar
zweifellos ist es viel
junge Leute von alten,als dumme von klugen
sellschaftliche,
zu unterscheiden. Die
ird durch solche Lehr
ganze Weltordnung.
infacht.Zweifellos
sätze beträchtlich, ve
ularität zu des Hasses zwi
ist auch die
ät und Konfessionen zum Teil-
schen
zurückzuführen.
grosse Einfachhe
auf
mit der nach diesem Prinzip auch der Minder-
Leute herauszufinden vermag,
hassen oder verachten darf oder
Menschen von einander nach
selbs
Muss. Di
eigentlichen Werte zu unterscheiden,
ihrem
das ist eine allzu schwer
Aufgabe. Und wie
sehr wird unser verhältnis zu den Nebenmen
schen vereinfacht und
klärt,wenn es schon
rch so leicht kontrollierbare Umstände
andere
geben ist,dass einer ein Graf,de
n. Jude,
jener ein
fessor und dieser wie
sechzig Jahre alt
ist.
Tragödie und
Komödie der Jugend).
gs Erwachen
Iidente
in de
Hedw
Sibbzehnjährigen von Dreyer).

Zitiervorschlag

A3: Kindertragödien, Seite 16, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589053_0016.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum