Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A17: Kritisches
  3. Seite 109

A17: Kritisches, Seite 109

Schnadahüpfl.
klänge, auch Dreiklänge natürlich, ebengo wie
Worte (oder Nortfolgen) werden erst schön,
ja wordek erst runst durch ihre Beziehung zu
anderen Klängen und Worten. Natürlich kann
die Stimme schön sein, mit der ein Wort aus-
gesprochen wird,es kann das Klavier einen
schönen Klang haben, auf dem wir den D Dur
Dreiklang anschlagen, aber dann bedeutet eben
der D Dur Dreiklang nichts anderes als der-
As Dur oder F Dur Dreiklang bedeutete.
dass in diesem Ronan gerade einBild des
Deutschland der Tetzten Jahrzöhnte des vori-
gen Jahrhunderts gezeichnet sein sollte,
will mir nicht eingehen. Damit, dass einmal
Bismarck in Person vorbeifährt, gegen don sich
dass von Wagner gesprochen wird, dass, wir
einmal an Bruckners Orgelspiel zuhören, bekonnt
das Ganze keineswegs den, wie man vermuten
möchte, vom Autor angestrebten, zeitlich be-
stimmten Charakter.

Zitiervorschlag

A17: Kritisches, Seite 109, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589061_0109.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum