4/7 Vm. Suz. Clauser, in den französ. Übersetzungsangelegenheiten;― hieher brachte man ihr Pass und Geld;― von mir fuhr sie Westbahn, (Paris) ― wegen Erkrankung ihrer Schwägerin.―
Dictirt Briefentwürfe.
― Nm. bei C. P. im Garten.
― Am „Spiel der Sommerlüfte“,― Orkan.
Z. N. H. K. bei mir, in ihren Melancholien, mit Sehnsucht aus dem Beruf fort und Pariser Urlaubsgedanken.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH Helpdesk.
Arthur Schnitzler an Stefan Zweig, 4.7.1929
Quelle: Stefan Zweig: Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Hgg. Jeffrey B. Berlin, Hans-Ulrich Lindken und Donald A. Prater. Berlin: S. Fischer 1987. (Nur Briefe an Bahr und Schnitzler erfasst)
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 4. Juli 1929
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)
Schnitzler, Arthur an Bundes-Blindenerziehungsinstitut <Wien> [Briefe]
1 Bl.Durchschl.
Schnitzler, Arthur an Putnam, George Palmer [Briefe]