Arturo Schnitzler di passaggio per il Molo Bersaglieri
|
Arthur Schnitzler überquert den Pier Bersaglieri
|
Nel grigiore della serata poco primaverile, lo »Stella d’Italia« s’avanza, di
lontano, come una grande candida colomba, sul mare corrucciato.
|
Im Grau des wenig frühlingshaften Abends nähert sich das Kreuzfahrtschiff »Stella
d’Italia« aus der Ferne wie eine große weiße Taube auf einem trüben Meer.
|
Il molo Bersaglieri è già gremito della folla
varia e irrequieta degli aspettanti, che si muovono sotto la pioggia insistente, tra
l’affaccendarsi dell’esercito rosso e turchino dei facchini, tra le carrozze e i taxi che
passano, diguazzando e inzaccherando, nelle pozzanghere fangose. E tutti gli sguardi
sono rivolti alla nave bianca, dove si distinguono già, sul ponte e lungo le murate,
i viaggiatori e i marinai che mirano il molo formicolante.
|
Der Pier Bersaglieri ist schon übervoll von
einer durchmischten, ungeduldig wartenden Menge, die sich im Dauerregen bewegt,
zwischen dem geschäftigen Treiben der Armee aus roten und blauen Trägern, zwischen
Wagen und Taxis, die Schmutz spritzend die Schlammpfützen passieren. Und alle Blicke
richten sich auf das weiße Schiff, auf dessen Brücke und an dessen Reling sich schon
die Reisenden und die Seeleute abzeichnen, die dem wimmelnden Pier zustreben.
|
A bordo dello »Stella d’Italia«, che rientra, dalla sua terza crociera, viaggia tra
la dorata folla cosmopolita, un eminente drammaturgo e letterato: Arturo Schnitzler.
|
An Bord der »Stella d’Italia«, die von ihrer dritten Kreuzfahrt zurückkehrt, reist
inmitten begüterter Kosmopoliten ein bedeutender Dramatiker und Gelehrter: Arthur Schnitzler.
|
Alla ricerca d’una barba grigia
|
Auf der Suche nach einem grauen Bart
|
Come sarà questo illustro personaggio delle lettere tedesche? Ricordiamo la sua
fotografia, nel volume elegante di un’opera giovanile: duo occhi vivi, una fronte
spaziosa, una bocca severa, una gran chioma da poeta. . . Ma
ora? La chioma – se c’è ancora – avrà avuto la sua nevicata, gli occhi saranno
stanchi per le lunghe notti passate a tavolino e . . . chi
esclude che il buon Schnitzler non si sia
lasciato crescere la barba?
|
Wer ist wohl diese illustre Persönlichkeit der deutschen Literatur? Wir erinnern uns
an seine Fotografie in einer schmucken Ausgabe eines Jugendwerks: lebendige Augen,
eine hohe Stirn, ein strenger Mund, eine Dichtermähne. . .
Aber jetzt? Über das Haar – so noch vorhanden – ist wohl der Winter gekommen, die
Augen werden müde sein von den langen Nächten am Tisch und . . . wer schließt aus, dass der gute Schnitzler
sich nicht den Bart wachsen ließ?
|
Il particolare della barba si fissa nella mente con insistenza: un vecchio letterato
senza barba? Il pensiero corre a Carducci, a
Victor Hugo. . .
|
Das Kennzeichen des Bartes setzt sich im Kopf fest: ein alter Literat ohne Bart? Die
Gedanken gehen über zu Carducci, zu Victor Hugo. . .
|
E il cronista impaziente scruta sulla nave ch’è ormai a pochi metri dalla riva, tra
i
passeggeri in berretto da viaggio e le donne in »trench-coats« tutte le barbe
sospette, con speciale attenzione a quelle bianche e ai pizzi pepe e sale.
|
Und der ungeduldige Reporter mustert auf dem Schiff, das jetzt nur wenige Meter vom
Ufer entfernt ist; unter den Passagieren mit Reisemütze und Frauen in »Trench-Coats«
sucht er alle verdächtige Bärte, mit besonderem Augenmerk auf weiße und graumelierte.
|
Le ultime manovre, I primi riconoscimenti, i primi saluti. E finalmente la folla che
scende, carica di valigie e di portaombrelli, per il ponte dì sbarco, lubrico e
pericoloso.
|
Die letzten Manöver, das erste Sich-Erkennen, die ersten Begrüßungen. Und schließlich
die Menge, die voller Gepäck und Schirmträgern den glitschigen, gefährlichen Steg
herunterkommt.
|
– Scusi tanto, il signor Schnitzler?
|
– Entschuldigen Sie, Herr Schnitzler?
|
Il signore anziano – grasso e occhialuto, made in Germany – sogguarda distratto, senza capire. Poi risponde in tedesco:
|
Der alte Mann – dick und bebrillt, made in Germany – blickt zerstreut, ohne zu begreifen. Dann antwortet er auf
Deutsch:
|
– Grazie, ho già il facchino.
|
– Danke, ich habe schon einen Träger.
|
Bel successo! Come prima prova . . . non c’è davvero male. Ma
non c’è tempo da perdere; la folla erompe sul ponte: alti, bassi, grassi, magri e
così così. . .
|
Schöner Erfolg! Als erster Versuch . . . nichts verhaut. Aber
es gilt keine Zeit zu verlieren; die Menge überrollt die Landungsbrücke: groß, klein,
dick, mager und so weiter und so fort. . .
|
Conviene cambiar tattica e lingua.
|
Es ist Zeit, Taktik und Sprache zu wechseln.
|
E la fortuna aiuta gli audaci. Un signore dell’aria rispettabile dà l’informazione
preziosa: – Arthur Schnitzler? C’est un vieux
monsieur à la barbe grise.
|
Und das Glück hilft den Mutigen. Ein respektabel wirkender Herr gibt wertvolle
Informationen: – Arthur Schnitzler? C’est un vieux monsieur à la barbe grise.
|
Riconfermata così la prima ipotesi, non resta che prenderò d’assalto tutte le barbe
grigie e nivee che scendono al molo. E ne passano di tutte le forme e di tutto le
grandezze. Ma quella ricercata non c’è. . .
|
So bestätigt sich die erste Annahme. Zu tun bleibt, alle grauen und weißen Bärte in
Angriff zu nehmen, die zum Pier herabsteigen. Und es kommen solche von allen Formen
und Ausmaßen. Aber der Gesuchte ist nicht darunter. . .
|
Intervista per modo di dire
|
Sozusagen ein Interview
|
La folla viaggiante è stata rapita nei taxi e nelle vetture, verso gli alberghi e
le
stazioni; e gli ultimi scaricatori sfacchinano, rossi o sudati, sotto i bauli
monumentali.
|
Die Menge der Reisenden wurde in Taxis und Autos entführt, in Hotels und Bahnhöfe;
und die letzten Hafenarbeiter mühen sich, rot und verschwitzt, unter den riesigen
Koffern.
|
Finalmente, dietro una murata, ecco spuntare una bella testa di pensatore e un volto
incorniciato da una candida appendice puntuta: è lui!
|
Endlich, hinter einer Reling, taucht der schöne Kopf eines Denkers auf, ein Gesicht,
umrahmt von einem weißen, spitzen Bart: Er ist es!
|
Er steigt ab, gefolgt von einer bezaubernden jungen Frau und einem Offizier der Miliz.
|
|
E non appena l’ospite illustre ha toccato il suolo di Trieste, il cronista lo affronta, raggiante, per porgergli il suo saluto e
snocciolargli il suo bell’interrogatorio, formulato e meditato sotto la pioggia
nell’attesa.
|
Kaum hat der Ehrengast den Boden von Triest
berührt hat, spricht ihn der Reporter strahlend an, entbietet ihm seinen Gruß und
rasselt alle Fragen herunter, die er sich beim Warten im Regen überlegt hatte.
|
Ohimè, quale delusione: Altro che intervista!
|
Ach, was für eine Enttäuschung: Alles,
nur kein Interview!
|
– Giornalista? esclama subito Arturo
Schnitzler. Mi dispiace, caro signore, ma interviste non ne ho mai concesse,
mai, dico, nè in Europa nè in America, durante i miei viaggi. Mi dispiace, ripeto, per lei
che . . . ha preso tutta quest’acqua per me.
|
– Journalist?, ruft Arthur Schnitzler sofort
aus. Es tut mir leid, sehr geehrter Herr, aber während meiner Reisen habe ich niemals
Interviews gegeben, niemals, weder in Europa noch
in Amerika. Ich wiederhole es, es tut mir
leid für Sie, dass . . . Sie sich meinetwegen dem Regenguss
ausgesetzt haben.
|
– Forse più tardi?. . . All’albergo?. . .
|
– Womöglich später?. . . In der Unterkunft?. . .
|
– Impossibile. Riparto subito.
|
– Unmöglich. Ich werde gleich weiterfahren.
|
– Non si ferma dunque a Trieste?
|
– Sie bleiben also nicht in Triest?
|
– Si, il tempo di imbarcarmi per Venezia, sul
»Palatino«, a dieci passi da qui. . .
|
– Doch, für die Zeit des Umstiegs auf den »Palatino« nach Venedig, kaum zehn Schritte von hier. . .
|
Infatti le valigie dell’illustre viaggiatore salgono già il ponte del piroscafo
ormeggiato di fronte.
|
Tatsächlich kommen die Koffer des berühmten Reisenden schon auf die Brücke des
gegenüber angelegten Dampfers.
|
– A Venezia? – riprende con un filo di speranza l’intervistatore – Ha intenzione di
passare la primavera in Italia?
|
|
– Già! Amo molto l’Italia e sono un ammiratore
di Mussolini e del Fascismo, dell’ordine e
della disciplina che regnano nel vostro bel Paese, in cui ho passato giorni
indimenticabili, tra bellezze che non hanno bisogno delle mie lodi. . . Ma basta così. Interviste, niente. Venga a trovarmi a
Vienna e forse allora. . .
|
– Ja! Ich liebe Italien sehr, und ich bin ein Bewunderer Mussolinis und des Faschismus, der Ordnung und der Disziplin,
die in Ihrem schönen Land regieren, wo ich unvergessliche Tage zugebracht habe, an
wunderbaren Plätzen, die mein Lob nicht nötig haben. . . Aber genug davon. Kein Interview. Besuchen
Sie mich in Wien, vielleicht dann. . .
|
– Grazie dell’invito: ma Vienna è troppo lontana. . . Il volto serio del maestro s’è illuminato di un sorriso,
nell’atto cortese del congedo e ancora, di lontano, accenna ad un saluto, col braccio
teso romanamente.
|
– Vielen Dank für die Einladung, aber Wien ist zu
weit. . . Das ernste Gesicht des Meisters überzieht ein
Lächeln, während er sich höflich verabschiedet, um dann, aus der Distanz, den Saluto Romano mit ausgestrecktem Arm
anzudeuten.
|
Poi un rumor d’eliche e il ribollire dell’onde intorno alla nave che si stacca dal
molo.
|
Dann das Geräusch der Schiffsschraube und das Aufbrausen der Wellen beim Schiff, als
es sich vom Pier löst.
|
Arturo Schnitzler è partito. Ma c’è ancora un
ripiego, per completare le monche dichiarazioni dell’ . . .
ermetico drammaturgo Viennese: gli ufficiali dello
»Stella d'Italia«.
|
Arthur Schnitzler ist abgefahren. Aber es gibt
noch ein Hilfsmittel, um die unvollständigen Äußerungen des . . . verschlossenen Wiener Dramatikers zu
vervollständigen: die Offiziere der »Stella d’Italia«.
|
– Arturo Schnitzler? – rispondono questi
amabilmente – Nessuno è riuscito mai, durante i sedici giorni di crociera, a fargli
pronunciare venti parle di seguito. Viveva solo e appartato, con la figlia signorina
Lilly – ecco scoperto il mistero della
suggestiva apparizione femminile a fianco dello scrittore! – e col genero, cap. Cappellini, che lo accompagnavano. Però aveva
dei grandi amici che non lo lasciavano mai: i suoi libri. Lo vedevamo, in coperta
o
nel fumatoio, curvo sempre su quelle pagine o intento a scrutare e a osservare
intorno a sè, prendendo appunti, serio e impenetrabile.
|
– Arthur Schnitzler? – antworten sie freundlich
– Niemand hat es jemals geschafft, ihn während der sechzehn Tage der Kreuzfahrt zum
Reden zu bringen. Er lebte einsam und abgeschieden mit seiner Tochter Fräulein Lilly – hier lüftet sich das Geheimnis der
eindrücklichen weiblichen Erscheinung an der Seite des Schriftstellers! – und mit
seinem Schwiegersohn, Kap. Cappellini, die ihn
begleiteten. Aber er hatte große Freunde an Bord, die ihn nie verließen: seine
Bücher. Wir sahen ihn an Deck oder im Rauchsalon, immer über Seiten gebeugt oder um
sich blickend und beobachtend, sich Notizen machend, ernst und unzugänglich.
|
A Rodi, soltanto ebbe uno scatto di
ammirazione, nella vista dell’isola bellissima.
|
Nur in Rhodos, beim Anblick dieser bezaubernden
Insel, brach seine Bewunderung hervor.
|
Giacchè per Mussolini e per la nuova Italia, Arturo
Schnitzler, pur nelle brevi e rarissime su parole, ha sempre avuto accenti
d’ammirazione.
|
Denn für Mussolini und für das neue Italien hat
Arthur Schnitzler, wenn auch in seinen
kurzen und sehr seltenen Worten, immer wieder seine Bewunderung ausgedrückt.
|