Bécsi hirességek Budapestről
|
Wiener Berühmtheiten über Budapest
|
Budapest, április 17.
|
Budapest, 17. April.
|
Schnitzler Artur, a kiváló bécsi iró, tegnap délután
a bécsi gyorssal érkezett Budapestre, hogy a
Bernhardi professzor előadását végignézze a Magyar Szinházban.
Az előadás alatt Beöthy Lászlóné páholyában foglalt helyet, mindvégig
érdeklődéssel kisérte a berlini szinészek
játékát, a harmadik felvonás tüntető és csattogó tapsaira pedig meg is jelent a
lámpák előtt – szerényen és igénytelenül – s a közönség olyan ovációban részesitette,
amilyen csak ritkán, igen ritkán rázza meg szinházaink falát.
|
Arthur Schnitzler, der herausragende Wiener Schriftsteller,
kam gestern mit dem Schnellzug aus Wien nach Budapest, um sich die Aufführung von Professor Bernhardi im Ungarischen Theater anzusehen. Er nahm
Platz in der Loge von Frau Beöthy, verfolgte die Darstellung der Theatertruppe aus Berlin mit ausnahmsloser Aufmerksamkeit und
erschien auf den demonstrativ heftigen Applaus nach dem dritten Akt hin selbst –
maßvoll und bescheiden – im Rampenlicht, und das Publikum feierte ihn mit einer
Ovation, wie sie nur selten, ja
äußerst selten die Wände unserer Theater erschüttert.
|
Schnitzler szoros inkognitóban utazott le hozzánk. A várakozó ujságiróknak kitérő választ
adott, különösen tartózkodó volt akkor, mikor a bécsi cenzura kérdését vetették fel. Igazat adott a hiveinek, de az
ellenségeinek is igazat adott. Mosolygó bölcs, igazi filozófus Schnitzler Artur.
|
Schnitzler reiste in strengem Inkognito zu uns. Den versammelten Journalisten antwortete
er ausweichend. Er war besonders zurückhaltend, als er nach der Zensur in Wien gefragt wurde. Er gab den Befürwortern der
Zensur recht, aber ihren Gegnern gab er ebenfalls recht. Ein lächelnder Weiser, ein
echter Philosoph, das ist Arthur Schnitzler.
|
Este, az előadás után, Schnitzler a lakására hajtatott. A felesége hugánál szállt meg, aki egy előkelő budapesti doktor felesége. Schnitzlert igen sok szál köti Magyarországhoz, ami
irásain is megérzik. Felesége jól beszél magyarul.
|
Am Abend, nach der Aufführung, ließ er sich zu seiner Unterkunft fahren. Er nahm
Quartier bei der jüngeren Schwester
seiner Gattin, der Frau eines vornehmen Doktors aus Budapest. Ungarn spielt für Schnitzler eine wichtige Rolle, das lässt sich auch an und in seinen Werken feststellen.
Seine Frau spricht sehr gut Ungarisch.
|
Az iró tiszteletére intim, meghivott társaságban teát adtak, amelyre a Világ munkatársa is hivatalos volt. Schnitzler kedvesen, nagyon fesztelenül beszél. Ez a benyomásunk: nyugodt, harmónikus
lélek, nagyon biztos egyéniség. Hosszu, szőke szakállát megsimogatja, mosolyog, ugy
beszél.
|
Zu Ehren des Schriftstellers wurde für eine geschlossene, intime Gesellschaft eine
Teestunde veranstaltet, zu der auch der Mitarbeiter der Zeitung Világ
eingeladen war. Schnitzler spricht freundlich und absolut unbeschwert. Unser Eindruck ist: eine in sich
ruhende, harmonische Seele, eine sehr sichere, gesetzte Persönlichkeit. Er streicht
sich über den langen blonden Bart und lächelt, während er spricht.
|
A darab hatása kitünő volt, – mondta. – Még a berlininél is kitünőbb, ahol uj darabom
olyan népszerű, hogy már 150-szer adták. Ott vannak még kétes pontok, a szinpad és a közönség közt mintha függöny
lenne, nem teljes a kontaktus. Itt azonban a publikum mindent percipiál. Friss és
fürge-eszü a budapesti publikum. És fiatall. . .
|
Die Wirkung des Stückes war
vortrefflich, – sagte er. – Noch besser als in Berlin, wo mein Stück
so populär ist, dass es sogar schon die 150ste Aufführung erlebt hat. Dort gibt
es noch problematische Momente, als wenn es zwischen der Bühne und dem Publikum einen
Vorhang gäbe; der Kontakt ist nicht uneingeschränkt. Hier aber empfindet das Publikum
alles. Das Budapester Publikum ist frisch und
von schneller Auffassungsgabe. Und jung. . .
|
Igen, – folytatta aztán, – ez tünt fel nekem. Amikor a nézőtérre tekintettem, csupa
fiatal fejet láttam. Másutt ősz hajak ezüstjét látja a páholyban ülő, kopasz fejeket.
Itt a habitüék – ugy látszik – fiatalok, csupa bájos fiatal leány és tömötthaju
fiatalember. Szép város, fiatal város, boldog város. Az utcákon is ez a fiatalság.
A
fiatal Budapest. . .
|
Ja, – fuhr er fort, – ebendas ist mir aufgefallen. Im Zuschauerraum sah ich lauter
junge Köpfe. Woanders sieht man aus der Loge silbergraue Haare und kahle Köpfe. Hier
ist das Stammpublikum – so scheint es – jung, lauter reizende junge Mädchen und
junge Männer mit dichtem Haar. Eine schöne, eine junge Stadt, eine glückliche Stadt.
Auch auf den Straßen diese Jugend. Das junge Budapest. . .
|
– Máskülönben – kérdezte valaki az irót – semmi kifogása nincs az előadás, vagy a
publikum ellen?
|
|
– Ó – szólt mosolyogva Schnitzler – semmi, semmi. A negyedik felvonásban kicsit sokat köhögtek. . . A csipős tavasz. . . Az áprilisi
hó. . .
|
– Oh – sagte Schnitzler lächelnd – nichts, gar
nichts. Im vierten Akt
wurde etwas zu viel gehustet . . . die scharfe Frühlingsluft
. . . der Aprilschnee. . .
|
Ez bizonyára az orvos – a szakorvos – észrevétele is, akinek bécsi lakásán még künn áll a tábla: Larintholog Dr. Schnitzler Arthur.
|
Letzteres war wohl auch eine Bemerkung des Arztes – des Facharztes –, dessen Wiener
Wohnung nach wie vor das Schild trägt: Laryngologe Dr. Arthur Schnitzler.
|
A tea-estély mindössze egy óráig tartott. Schnitzler hamar aludni tért. Ma reggel a gyorsvonattal visszautazott Bécsbe.
|
Der Teeabend dauerte bloß eine Stunde. Schnitzler legte sich bald zur Ruhe. Heute
früh fuhr er mit dem Schnellzug zurück nach
Wien.
|
[…]
|
Es folgt ein Text über den Aufenthalt der Schauspielerin Hansi Niese in Budapest. Schnitzler wird darin
nicht erwähnt. Niese, in der Pause nach dem
ersten Aufzug von Emmerich Kálmáns Operette
Cigányprímás (Der Zigeunerprimas)
interviewt, lobt die Budapester (»von Geburt
an zuvorkommend«), wundert sich jedoch, wieso Ferenc Molnárs Stück Liliom, das sie überaus schätze und in dem sie selbst bereits die
weibliche Hauptrolle gespielt habe, in Budapest nur mit mäßigem Erfolg gegeben werde.
|