Julius Bangert: Arthur Schnitzler. En Samtale med en beremt Wiener, 10. 4. 1921

Arthur Schnitzler.
Arthur Schnitzler
En Samtale med en berømt Wiener.
Ein Gespräch mit einem berühmten Wiener.
Naar man aflægger et Besøg hos Schnitzler i hans højtliggende Bolig i Wiens nordvestlige Kvarter, erfarer man, at det til Tider maa være lidt trættende at være verdensberømt, hvis man samtidig gerne vil være saa imødekommende og elskværdig som mulig. Dynger af Breve fra Udland og Indland ligger paa hans Arbejdsbord. Telefonen ringer (saa godt som en østrigsk Telefon p. t. formaar det) ustandselig: Darf ich den Doktor sprechen! Den Doktor her, den Doktor der, og den Doktor venter man paa ved Middagsbordet. Doktoren skal til Møde i den østrigske Forfatterforening, hvor »sehr wichtige Sachen liegen vor«, og hvor han er Medlem af »der Vorstand«.
Wenn man Schnitzler in seiner hochliegenden Wohnung in Wiens nordwestlichem Viertel besucht, erfährt man, dass es bisweilen etwas ermüdet, weltberühmt zu sein, wenn man zugleich so entgegenkommend und liebenswürdig wie möglich sein will. Berge von Briefen aus dem Aus- und Inland liegen auf seinem Arbeitstisch. Das Telefon läutet (so gut ein österreichisches Telefon dies zurzeit vermag) unaufhaltsam: Darf ich den Doktor sprechen! Doktor hier, Doktor da, und auf den Doktor wartet man bei Tisch. Der Doktor muss zu einer Versammlung der österreichischen Schriftstellervereinigung, wo »sehr wichtige Sachen vorliegen« und wo er Mitglied des »Vorstands« ist.
Doktoren har en lille sød Datter, det i Morgen skal paa et Sanatorium udenfor Wien for at opereres for Mandler i Halsen, og hendes Fader vil gerne være hos hende de Par Dage, hun skal tilbringe derude. Doktoren skal konferere med Direktører, Dramaturger, Regissører og Forlæggere, og Doktoren skulde helst have lidt Tid til i sin Hvilestol at krystallisere Kvintessensen af, hvad han hører, ser, oplever, samle sine Tanker for til sin Stenograf af kunne give dem Udtryk i de Sætninger, der skal gaa over i Literaturhistorien.
Der Doktor hat eine entzückende kleine Tochter, die morgen in ein Sanatorium außerhalb Wiens muss, um an den Mandeln operiert zu werden, und ihr Vater möchte gerne die paar Tage, die sie dort verbringen muss, bei ihr sein. Der Doktor muss mit Direktoren, Dramaturgen, Regisseuren und Verlegern konferieren, und der Doktor sollte wohl etwas Zeit haben, um in seinem Ruhesessel die Essenz dessen, was er hört, sieht, erlebt, herauszukristallisieren, seine Gedanken für den Stenografen sammeln, um sie in Sätzen, die in die Literaturgeschichte eingehen werden, auszudrücken.
– – Det var saaledes ikke noget rigtig gunstigt Øjeblik, da jeg anden Paaskedag aflagde ham en Visit i Sternwartestrasse. Den unge Schnitzler stak ustandselig Hovedet ind ad Døren med en Paamindelse: »Vater! Wird unten am Tisch gewartet!« – »Na, fünf Minuten noch« svarede der Doktor. – Og hvad kan man faa udrettet i 5 Minutter, naar man skal interviewe en Mand, der ikke blot taler Wienertysk, men tilmed meget hurtigt og nervøst. Mit Interview var saaledes lige ved a gaa i Stykker. Schnitzler lovede mig ganske vist, at hvis han paa nogen Maade kunde faa Tid, vilde han paa Vejen hjem fra et Forfattermøde i »der Altstadt« se op til mig paa Hotellet.
– – Es war somit kein richtig günstiger Augenblick, als ich ihm am Ostermontag in der Sternwartestraße einen Besuch abstattete. Der junge Schnitzler steckte unaufhörlich den Kopf durch die Tür mit einer Erinnerung: »Vater! Wird unten am Tisch gewartet!« – »Na, fünf Minuten noch«, antwortete der Doktor. – Und was kann man in 5 Minuten ausrichten, wenn man einen Mann interviewen soll, der nicht bloß Wienerdeutsch spricht, sondern obendrein sehr schnell und nervös. Mein Interview war somit auf dem Weg, in die Binsen zu gehen. Schnitzler versprach mir fest, dass er, wenn er irgendwie die Zeit fände, auf dem Heimweg von einem Schriftstellertreffen in »der Altstadt« bei mir im Hotel vorbeikommen würde.
Jeg havde dog næppe haabet paa denne Ære og blev derfor glad overrasket, da der en Dag blev banket haardt paa min Dør, og ind traadte den kendte Læge og berømte Forfatter. Som han saaledes gjorde sin Entré, mindede han mest af alt om en Huslæge af den gode gamle Slags, af den Type, som kørte rundt til deres Klientel i Glaskupé med liberiklædt Kusk paa Bukken. I det Ydre minder han noget am Prof. Carl Jul. Salomonsen, graanet spidst Professorfuldskæg, skarpe, levende og dog varme Øjne, under en vis Verdenstræthed, energiske Betoninger, hurtigt talende, af og til en nervøs Bevægelse, understreger sine Pointer og Eruptioner ved Gestikulering med Pincenesen, som han elegant holder mellem Tommel- og Pegefingeren.
Ich habe mir diese Ehre jedoch kaum erhofft und war deshalb freudig überrascht, als eines Tages fest an meine Tür geklopft wurde, und der berühmte Arzt und Schriftsteller eintrat. Wie er so erschien, erinnerte er vor allem an einen Hausarzt der guten alten Art, von der Sorte, die in einer verglasten Kutsche mit einem livrierten Kutscher auf dem Bock zu seinen Patienten fuhr. In seinem Äußeren erinnert er etwas an Prof. Carl Jul. Salomonsen mit seinem angegrauten, spitzen Professorenvollbart und seinen scharfen, lebendigen und zugleich warmen Augen. Eine gewisse Weltmüdigkeit ist zu bemerken, die Betonungen sind energisch, er spricht schnell, dazu ab und zu eine nervöse Bewegung, er unterstreicht seine Pointen und sein Auffahren durch Gestikulieren mit dem Zwicker, den er elegant zwischen Daumen und Zeigefinger hält.
– Lad os ikke tale om Interview i den Forstand, siger Schnitzler, lad os passiare lidt i al Almindelighed, thi kort sagt: hvad jeg har at fortælle Offentligheden, giver jeg Udtryk for i mine Værker.
– Lassen Sie uns nicht über ein Interview im eigentlichen Sinn sprechen, sagt Schnitzler, lassen Sie uns etwas in aller Allgemeinheit plaudern. Kurz gesagt: Was ich der Öffentlichkeit zu sagen habe, dem gebe ich in meinen Werken Ausdruck.
– I hvilke af Deres Værker genfinder De mest af Dem selv?
– In welchem Ihrer Werke finden Sie am meisten von sich selbst wieder?
– Det kan jeg ikke svare paa, men de Værker, jeg selv holder mest af, er »Professor Bernhardi«, »Der junge Medardus« og »Der Weg ins Freie«.
– Darauf kann ich nicht antworten, aber die Werke, die ich selbst am meisten schätze, sind »Professor Bernhardi«, »Der junge Medardus« und »Der Weg ins Freie«.
– Deres literære Bane har vel egentlig altid være ein Weg ins Freie?
– Ihre literarische Laufbahn ist eigentlich immer ein Weg ins Freie gewesen?
– Ja, og det har jeg maattet døje nogen Forfølgelse for.
– Ja, und dafür habe ich einiges an Verfolgung ertragen müssen.
»Professor Bernhardi«, som ikke er mit kunstnerisk verdifuldeste Arbejde men det, jeg sætter mest Pris paa, var forbudt her indtil Omstyrtningen. Men forresten høstede jeg allerede ved Arbejdets Fremkomst nogen Anerkendelse for det Mand og Mand imellem. Jeg er jo selv Læge, og alle de i Stykket portrætterede Læger er selvfølgelig Mennesker, jeg kender fra Livet; naturligvis er de her gengiver i mer eller mindre dramatisk Redaktion.
»Professor Bernhardi«, das nicht meine künstlerisch wertvollste Arbeit ist, aber die, die ich am meisten schätze, war hier bis zum Umsturz verboten. Übrigens habe ich schon beim Erscheinen der Arbeit aber allgemein Anerkennung dafür erfahren. Ich bin ja selbst Arzt, und all die im Stück portraitierten Ärzte sind selbstverständlich Menschen, die ich aus dem Leben kenne; natürlich sind sie hier in mehr oder minder dramatischer Bearbeitung wiedergegeben.
– Til Deres berømte Figur, Hofskuespiller Konrad Herbot, i »Die grosse Scene« har De maaske ogsaa brugt Forbillede?
– Gab es für Ihre berühmte Figur, den Hofschauspieler Konrad Herbot, in »Große Scene« vielleicht auch ein Vorbild?
– Man har vel altid, naar man skriver, mer eller mindre bevidst en Model ude fra Livet, uden at man derfor behøver at kende den paagældende. Da jeg havde skrevet »Professor Bernhardi«, i hvilket forekommer en Minister, i hvem jeg ganske rigtig tog Sigte paa en den Gang fungerende Statsmand, kom adskillige Kolleger og Venner og sagde »Ham har De truffet lige paa Komet!« Hvortil jeg maatte svare, det glæder mig. Jeg kender slet ikke Manden.
– Man hat wohl immer, wenn man schreibt, mehr oder weniger bewusst ein Modell aus dem Leben, ohne dass man deshalb den Betreffenden kennen muss. Als ich »Professor Bernhardi« geschrieben habe mit einem Minister, in dem ich ganz richtig einen damaligen Staatsmann aufs Korn genommen habe, kamen mehrere Kollegen und Freunde und sagten: »Den haben Sie wie ein Komet getroffen!« Worauf ich antworten musste, dass mich das freue. Ich kenne den Mann aber überhaupt nicht.
I »Professor Bernhardi« finder forøvrigt den, der læser med Opmærksomhed, en vis Forklaring paa Striden for og imod »Reigen«.
In »Professor Bernhardi« findet übrigens, wer mit Aufmerksamkeit liest, eine bestimmte Erklärung für den Streit um den »Reigen«.
– Ja, hvorledes hænger det egentlig sammen med »Reigen«?
– Ja, wie verhält es sich eigentlich mit dem »Reigen«?
– »Reigen«, siger Schnitzler, er jo egentlig eine sehr alte Sache – skrevet i 1896 – og aldrig skrevet med den Tanke, at det skulde opføres.
– »Reigen«, sagt Schnitzler, ist ja eigentlich eine sehr alte Sache – geschrieben 1896 – und niemals mit dem Gedanken an eine Aufführung geschrieben.
– Hvad sagde man om det straks ved dets Fremkomst?
– Wie sprach man unmittelbar nach dem Erscheinen darüber?
– Tav det ihjel. Det blev forbudt i Tyskland og tiet ned i Østrig; selv liberale Blade var ganske isnende.
– Man schwieg es tot. Es wurde in Deutschland verboten und in Österreich niedergeschwiegen; selbst liberale Blätter blieben eisig.
– Hvorfor har man egentlig saa meget imod »Reigen«? Er det saa slemt?
– Weshalb hat man eigentlich so viel gegen den »Reigen«? Ist er so schlimm?
– Folk med meget strenge Sædelighedskrav vil vel nok finde det stærkt. Men forøvrigt synes jeg, at man ikke kan afgøre et kunstnerisk Arbejdes Værdi eller ikke Værdi med en moralsk Bedømmelse. Nej, for rigtig at forstaa Indignationen imod »Reigen«, i al Fald her i Østrig, skal man meget dybere ned, man maa næsten kende Østrigs Historie lige fra den Dag, »Reigen« blev skrevet, og op til vore Tider. Alt her i Livet er i sidste Instans Politik. Og da der her i Østrig har været en voksende Antisemitisme, er der ikke bleven sparet paa Krudtet, da det er en Jøde, der har skrevet »Reigen«, og da det set under en streng klerikal Synsvinkel har mange taknemlige Angrebspunkter.
– Personen mit sehr strengen Sittlichkeitsansprüchen werden ihn wohl heftig finden. Aber im Übrigen bin ich der Meinung, dass man den Wert oder Nichtwert einer künstlerischen Arbeit nicht moralisch beurteilen kann. Nein, um die Empörung über den »Reigen«, jedenfalls hier in Österreich, richtig zu verstehen, muss man viel tiefer gehen, man muss fast die österreichische Geschichte von dem Tag an kennen, an dem der »Reigen« geschrieben wurde, bis hin in unsere Zeit. Alles hier im Leben ist in letzter Instanz Politik. Und da es hier in Österreich einen wachsenden Antisemitismus gab, wurde nicht am Pulver gespart, auch weil es ein Jude ist, der den »Reigen« geschrieben hat, und dies – von einem streng klerikalen Blickwinkel betrachtet – viele dankbare Angriffspunkte bietet.
– Er De ortodoks Jøde?
– Sind Sie orthodoxer Jude?
– Intet ligger mig fjernere. Jeg er Tysk-Østriger. Jeg er født og opdraget i tyske Kredse, og jeg føler mig som Repræsentant for liberal tysk Aand og Tanke.
– Nichts liegt mir ferner. Ich bin Deutsch-Österreicher. Ich bin in deutschen Kreisen geboren und aufgewachsen und ich fühle mich als Repräsentant liberalen deutschen Geistes und Denkens.
Jeg er saa god en Tysk-Østriger som nogen, men derfor kunde det dog aldrig falde mig ind at fornægte mit jødiske Ophav. Jeg er mig særdeles vel bevidst, i hvor høj Grad meget af det, der i mine Værker har gjort størst Lykke, skyldes jødisk Aand; der gives spredt i mine Arbejder endogsaa ganske specifik jødiske Ting. Paa visse Punkter er jeg dog ganske uenig med den almindeligste jødiske Opfattelse, f. Eks. med Hensyn til den jødiske Hjemlandsbevægelse, som vil samle alle Jøder i ét Samfund i Palæstina. Ens Hjem er der, hvor man er født og opdragen, i det Land, hvis Kultur man han indsuget i de Udviklingsaar, hvor Ens Fysiognomi dannes, og ikke i et Land, til hvilket man kun har den fjerne Relation, at det for Tusinder af Aar tilbage har tilhørt Ens Forfædre.
Ich bin ein so guter Deutsch-Österreicher wie nur einer, aber deshalb würde es mir doch niemals einfallen, meinen jüdischen Ursprung zu verleugnen. Mir ist sehr wohl bewusst, dass vieles von dem, was in meinen Werken am meisten Glück gebracht hat, in hohem Maße dem jüdischen Geist geschuldet ist; es gibt verteilt in meinen Arbeiten auch ganz spezifisch jüdische Dinge. In gewissen Punkten bin ich doch ganz uneins mit der üblichen jüdischen Auffassung, z. B. in Hinblick auf die jüdische Heimatlandbewegung, die alle Juden in einer Gemeinschaft in Palästina sammeln will. Jemandes Heimat ist dort, wo er geboren und aufgewachsen ist, in dem Land, dessen Kultur man in den Jahren der Entwicklung aufgesaugt hat, wo die Physiognomie gebildet wird, und nicht in einem Land, zu welchem man nur die ferne Verbindung hat, dass vor tausenden Jahren den Vorvätern gehört hat.
– De har formodentlig mange Fjender?
– Sie haben vermutlich viele Feinde?
– Fjenderne er ikke de værste. Nej, de fejge Venner de kan gøre En ondt. Den Type, der i Almindelighed føler sig beæret ved at kende En, men til andre Tider siger: Ja, Schnitzler er en fortræffelig Mand, men han har dog alligevel kunnet skrive saadan et Stykke som »Reigen«. Nej, for at forstaa hele Spørgsmaalet »Reigen« og den Fanatisme, det har bragt til Udbrud, maa man forstaa, i hvor høj Grad de politiske Partier der tæller den store Mængde af Folket i Østrig, er paa Udkig efter enhver Lejlighed ti at angribe Jøderne. De tysk Nationale hader dem som Nation, de kristelig Sociale som Race, de Klerikale som Konfession. Der findes indenfor de Klerikale ærlige, højtbegavede Personer, jeg har den største Agtelse for. Der findes indenfor alle Partierne Masser af Mennesker, ja Majoriteten kunde man maaske sige, som ikke har Spor imod mig som Menneske, ja føler sig maaske endogsaa lidt beæret af at være Landsmand med mig. Men saa en Dag staar »Reigen« paa Plakaten. »Reigen« har Schnitzler skrevet. »Reigen« er et fortræffeligt klerikalt Agitationsnummer, og da Schnitzler er Jøde, afgiver det et kærkomment Grundlag for en voldsom antisemitisk Offensiv – – og saa har vi Spillet gaaende.
– Feinde sind nicht das Schlimmste. Nein, die feigen Freunde tun einem weh. Der Typ, der sich im Allgemeinen geehrt fühlt, einen zu kennen, aber zu anderen Zeiten sagt: Ja, Schnitzler ist ein vortrefflicher Mann, aber trotzdem konnte er doch so ein Stück wie »Reigen« schreiben. Nein, um die ganze Frage in Bezug auf den »Reigen« und den Fanatismus, den diese zum Ausbruch gebracht hat, zu verstehen, muss man verstehen, in welch hohem Grad die politischen Parteien, die den großen Teil des österreichischen Volkes abdecken, nach jeder Möglichkeit Ausschau halten, Juden anzugreifen. Bei den Deutschnationalen sind sie als Nation verhasst, bei den Christlich-Sozialen als Rasse, bei den Klerikalen als Konfession. Es gibt unter den Klerikalen ehrliche, hochbegabte Personen, für die ich die höchste Achtung habe. In allen Parteien gibt es zahlreiche Leute, man könnte vielleicht von der Mehrheit sprechen, die nicht eine Spur gegen mich als Mensch hat, ja sich vielleicht auch etwas geehrt fühlt, meine Landsleute zu sein. Aber dann steht eines Tages »Reigen« auf dem Plakat. »Reigen« hat Schnitzler geschrieben. »Reigen« ist eine vortreffliche klerikale Agitationsnummer, und da Schnitzler Jude ist, gibt das eine willkommene Grundlage für eine gewaltige antisemitische Offensive – – und da haben wir die Bescherung.
– De har skrevet et efter Sigende meget smukt og dybsindigt Arbejde, der hedder »Das weite Land«. Hvor ligger dieses weite Land?
– Sie haben, wie man hört, eine sehr schöne und tiefsinnige Arbeit geschrieben, die heißt »Das weite Land«. Wo liegt dieses weite Land?
Schnitzler ser sig lidt om i Stuen, spadserer lidt frem og tilbage i nogle Tilløbssætninger, men svarer saa endelig kort og godt: Das weite Land ist das Land der menschlichen Seelen!
Schnitzler sieht sich etwas im Zimmer um, setzt unter einigen Schritten vor und zurück zu einigen einleitenden Sätzen an, ehe er schließlich kurz und knapp sagt: Das weite Land ist das Land der menschlichen Seelen!
– Arbejder De i Øjeblikket paa noget nyt?
– Arbeiten Sie im Augenblick an etwas Neuem?
– Ja, jeg er midt i et større Arbejde, som jeg haaber at faa fuldendt. Dog maa jeg sige, jeg er endnu temmelig langt fra at være færdig. Hvad det handler om, kan jeg ikke udtale mig om.
– Ja, ich bin mitten in einer größeren Arbeit, die ich zu vollenden hoffe. Doch muss ich sagen, ich bin noch ziemlich weit davon entfernt, fertig zu sein. Worum es geht, kann ich noch nicht sagen.
– Har De flere Børn end den lille Pige og Deres unge Søn?
– Haben Sie außer dem kleinen Mädchen und Ihrem Sohn noch weitere Kinder?
– Nej.
– Nein.
– Skal Deres Søn ogsaa være Forfatter?
– Wird Ihr Sohn auch Schriftsteller?
– Nej, Gott sei Dank, han føler ikke Spor af Ambitioner i den Retning. De véd, det kan være »so eine peinliche Sache« og overordentlig svært at vinde frem, naar man er Søn af en temmelig bekendt Fader. Selv om det, Sønnen skriver, er ovenud glimrende, vil Publikum altid være tilbøjelig til at drage ikke for Sønnen gunstige Paralleler med Faderens Arbejder. Min Søn har nok artistiske Anlæg, spiller udmærket, interesserer sig for Musikteori og Partiturer og har vist Anlæg for Regiesiden af Teatervirksomheden. Han bliver muligvis en Dag Sceneinstruktør.
– Nein, Gott sei Dank, er empfindet keine Spur von Ambition in diese Richtung. Sie wissen, es kann »so eine peinliche Sache« und außerordentlich schwer sein, vorwärtszukommen, wenn man Sohn eines ziemlich bekannten Vaters ist. Selbst wenn das, was der Sohn schreibt, durchaus ausgezeichnet ist, wird das Publikum immer dazu neigen, Parallelen zu Ungunsten des Sohnes zu den Arbeiten des Vaters zu ziehen. Mein Sohn hat eine künstlerische Veranlagung, spielt ausgezeichnet, interessiert sich für Musiktheorie und Partituren und hat eine Veranlagung für die Regieseite des Theatergeschäfts gezeigt. Er wird vielleicht eines Tages Regisseur.
– Kender De Professor Steinach?
– Kennen Sie Professor Steinach?
– Ret overfladisk. For cirka 10 Aar siden havde jeg en Gang en lang Samtale med ham om de Operationer – den Gang var det ganske vist kun Forsøg paa Dyr – som han senere er blevet saa omtalt for. Jeg maa stærkt betone, at jeg i ingen Henseende er saa meget Fagmand, at jeg kan meddele noget nærmere om dette Spørgsmaal. Jeg tror dog, det her drejer sig om en overordentlig betydningsfuld Sag.
– Recht oberflächlich. Vor etwa zehn Jahren hatte ich einmal ein langes Gespräch mit ihm über die Operationen – damals waren es ganz sicher nur Versuche an Tieren – für die er später so bekannt wurde. Ich möchte stark betonen, dass ich in keinerlei Hinsicht Fachmann bin und dass ich zu dieser Frage nichts Näheres sagen kann. Ich glaube jedoch, dass es sich um eine außerordentlich bedeutsame Sache handelt.
– Kender De Danmark?
– Kennen Sie Dänemark?
Doktorens Ansigt, der hidtil har været elskværdigt seriøst, præget af de mange alvorlige Ting, han har fortalt mig, straaler pludselig af en velbehagelig Bonvivanglæde. Han slaar Smæk med Tungen og siger: Dänemark! Jeg har været der 2 Gange. Boede den ene Gang paa Skodsborg, den anden Gang paa Marienlyst. Intet Steds har jeg set saa skønne Solnedgange, som over Kullagunnarstorp. Og saa denne Mad, dette kolde Bord med Akva – hvad er det, De kalder det? Aal– Aal – – Aalborg Akvavit, ja rigtig – – Herrlich!
Das Gesicht des Doktors, das bisher liebenswert-sachlich war, geprägt von den ernsten Dingen, die er mir erzählt hat, strahlt plötzlich einnehmende Lebensfreude aus. Er schnalzt mit der Zunge und sagt: Dänemark! Ich war zweimal dort. Das eine Mal wohnte ich in Skodsborg, das andere Mal in Marienlyst. Nirgendwo sonst habe ich so schöne Sonnenuntergänge gesehen wie über Kulla Gunnarstorp. Und dann dieses Essen, dieses kalte Gericht mit Akva – wie nennen Sie das? Aal– Aal – – Aalborg Aquavit, ja richtig – – Herrlich!
– De skulde gøre Visiten om igen!
– Sie sollten den Besuch wiederholen!
– Stod det til mig, kom jeg snart. Men i saa Fald maa De se at faa forbedret vor Kronevaluta. Saalænge Forholdet er det, at der skal 100 Østrigske Kroner ti for at købe 1 dansk Krone, maa jeg blive hjemme. I gamle Dage, naar jeg f. Eks. i Tantième fra Burgteatret fik 10 pCt. af 3000 østrigske Kroner, lig 300 Kroner, kunde jeg for disse købe seks Par Støvler. Nu, naar jeg faar 10 pCt. af 40,000 Kroner, lig 4000 Kroner, kan jeg daarligt faa ét Par anstændigt Fodtøj for dette Beløb.
– Ginge es nach mir, käme ich bald. Aber in diesem Fall müssen Sie dafür sorgen, dass unsere Kronenwährung verbessert wird. Solange das Verhältnis so ist, dass es 100 österreichische Kronen braucht, um 1 dänische Krone zu kaufen, muss ich zu Hause bleiben. In den alten Zeiten, als ich z. B. 10 % von 3000 österreichischen Kronen, gleich 300 Kronen, als Tantiemen vom Burgtheater bekam, konnte ich dafür sechs Paar Stiefel kaufen. Wenn ich jetzt 10 % von 40.000 Kronen, gleich 4.000 Kronen, bekomme, kann ich für diesen Betrag kaum ein Paar ordentliche Schuhe bekommen.
I Betragtning af, at det jo almindelig antages, at en Digter digter bedst, naar han har det lidt ondt, fandt jeg mig foranlediget til tilsidst at gøre Schnitzler dette Spørgsmaal:
In Anbetracht dessen, dass man ja allgemein annimmt, dass ein Dichter am besten dichtet, wenn er ein bisschen leidet, sah ich mich veranlasst, Schnitzler zum Ende diese Frage zu stellen:
– Virker de sidste Tider med deres Uberegnelighed, Omskiftelighed og almindelige Deprimering ikke inspirerende paa Dem som Digter?
– Wirken die letzten Zeiten mit ihrer Unberechenbarkeit, Unbeständigkeit und allgemeiner Depression nicht inspirierend auf Sie als Dichter?
Doktoren spurgte omgaaende.
Der Doktor fragte umgehend.
– Für’s gut oder schlecht?
– Im Guten oder Schlechten?
– Saadan i al Almindelighed.
– Ganz allgemein.
Schnitzler rejste sig og belavede sig paa at gaa. I Døren til det meget højtliggende Værelse, jeg beboede, hvorfra man havde Udsigt til Landet i det fjerne, sagde han, idet hans Blik ligesom søgte dette Fjerne.
Schnitzler erhob sich und machte sich daran, Abschied zu nehmen. In der Tür des Zimmers, das ich bewohnte, das hoch oben lag und eine Aussicht in die Ferne bot, sagte er, als sein Blick gleichsam diese Weite suchte:
– Dieser wahnsinnige Krieg, diese idéelosen Revolutionen, alle diese Abscheulichkeiten der Menschheit, kann jemand anders dafür fühlen als Aekel?
– Dieser wahnsinnige Krieg, diese ideenlosen Revolutionen, alle diese Abscheulichkeiten der Menschheit, kann jemand anderes dafür fühlen als Ekel?
– Na, tilføjede Schnitzler, idet han med Haanden pegede mod Landet i det fjerne: Glücklicherweise haben wir ja das Land! – – das weite Land.
– Na, fügte Schnitzler hinzu, indem er mit der Hand auf das Land in der Ferne deutete: Glücklicherweise haben wir ja das Land! – – das weite Land.
Glückliche Reise, mein Herr!
Glückliche Reise, mein Herr!
Julius Bangert.
Julius Bangert.