Een praatje met Dr. Schnitzler.
|
Ein Gespräch mit Dr. Schnitzler.
|
(Van onzen verslaggever.)
|
(Von unserem Reporter.)
|
In alle stilte is vanmiddag dr. Arthur
Schnitzler op het station aangekomen, verwelkomd door een enkelen vriend.
|
In aller Stille kam Dr. Arthur Schnitzler heute
Nachmittag am Bahnhof an, begrüßt von einem einzigen Freund.
|
Een joviale handzwaai, een stevige handdruk en dr. Schnitzler was in Holland. Hij was er.
Net alsof hij er altijd geweest was, zoo praatte hij levendig met beweeglijke
handgebaren. Hij voelde zich thuis – opeens.
|
Eine freundliche Handbewegung, ein fester Händedruck und Dr. Schnitzler war in Holland. Er war da. Nicht anders, als wäre er schon immer hier gewesen,
redete er lebhaft gestikulierend. Er fühlte sich wie zu Hause – völlig
unvermittelt.
|
Tien minuten later, toen ik bescheiden aan zijn kamerdeur verscheen, kwam hij me
lachend tegemoet: Toch geen interview, hoop ik, geen interview? Moet ik u wat
vertelen? Of ik Nederland ken?
|
Zehn Minuten später, als ich bescheiden an seiner Zimmertür erschien, kam er lächelnd
auf mich zu: Ich hoffe, es handelt sich um kein Interview? Soll ich Ihnen etwas
sagen? Ob ich die Niederlande kenne?
|
Ik mag wel doorgaan, nietwaar?
|
Ich darf doch fortfahren, nicht?
|
En terwijl dr. Schnitzler koffers opensloot,
bedrijvig de geheele kamer vuide, pantalons ophing, toiletartikelen sorteerde –
vertesde hij, hoe hij ad tweemaal in ons land geweest was. Een keer in
’97 als toerist. Een prachtreis, meneer. Van Genua per boot naar Amsterdam. Maar ik heb toen weinig met de Nederlanders gepraat!
|
Und beim Öffnen der Koffer erzählte mir Dr. Schnitzler, während er mehrmals das
Zimmer durchmaß, die Hosen aufhängte und die Toilettenartikel sortierte, dass er
zweimal in unserem Land gewesen war. Einmal im Jahr ’97 als Tourist.
Eine wunderbare Reise, mein Herr. Von Genua mit dem Schiff nach Amsterdam.
Aber ich habe damals nicht viel mit den Niederländern gesprochen!
|
De huisknecht bracht koffers, het dienstmeisje een hoedendoos.
|
Der Hausknecht brachte Koffer, das Dienstmädchen eine Hutschachtel.
|
Dr. Schnitzler was overal, bij kleerkast en
toilettafel, ik draaide halve cirkels op mijn stoel, en zoo vernam ik verder, dat
dr.
Schnitzler ook kort voor den oorlog hier
geweest was. Maar toch heb ik de Hollanders
niet leeren kennen. Nu ja, een enkele, Mengelberg heb ik in Weenen ontmoet, maar
kennen, zoo wat men kennen noemt – neen. Ik hoop nu dezer dagen ook nog eens de zee
te zien. Eigenlijk ben ik gekomen om mijn stuk op te zien voeren, maar dat gaat nu
niet. Ja ziet U, ik gooi mijn goed maar neer, want ik heb nog niet geluncht, ja, en
nu hou ik hier een paar voordrachten, misschien ga ik nog paar Denemarken, ik verwacht eik oogenblik een brief uit Kopenhagen!
|
Dr. Schnitzler war überall, in der Nähe der
Garderobe und beim Schminktisch; auf meinem Stuhl drehte ich mich hin und her und
erfuhr so, dass Dr. Schnitzler kurz vor dem
Krieg auch hier gewesen war. Aber trotzdem habe ich die Niederländer nicht kennengelernt. Nun ja, ein paar, wie Mengelberg habe ich in Wien getroffen, aber sie zu kennen, wie man es nennen würde –
nein. Ich hoffe, dass ich dieser Tage das Meer wiedersehen werde. Eigentlich bin ich
gekommen, um mein Stück
aufgeführt zu sehen, aber das ist jetzt
nicht möglich. Sehen Sie, ich
lasse meine Sachen einfach liegen, denn ich habe noch nicht Mittag gegessen. Ich
werde hier ein paar Vorträge halten, vielleicht gehe ich nach Dänemark, ich erwarte jeden Moment einen Brief aus Kopenhagen!
|
Toen vroeg ik naar Reigen – en dr. Schnitzler kwam rustig tegenover me staan – of
daar al connecties voor bestonden om het in Holland opgevoerd te krijgen?
|
Dann fragte ich nach dem Reigen – Dr. Schnitzler
stellte sich dabei vor mich –, ob es die Möglichkeit gäbe, es in Holland aufgeführt zu sehen?
|
Nee, was het antwoord, ik geef het uitvoeringsrecht van dat stuk niet zoo gauw af.
Ik
wil niet hebben, dat het opgevoerd wordt met speculatieve doeleinden.
|
Nein, war die Antwort, ich werde die Aufführungsrechte für dieses Stück nicht so
schnell abgeben. Ich möchte nicht, dass es mit spekulativem Interesse geschieht.
|
Het is ook onwaar wat men in Duitschland bij het
proces gezegd heeft, dat Reigen dingen op de
planken gebracht heeft, die er nog nooit op geweest waren, en dat het gordijn zakt
op
zekere momenten. Maar in hoeveel tooneelstukken gebeurt dat niet?
|
Unwahr ist zudem, was in Deutschland beim Prozess gesagt wurde, dass Reigen
Dinge in Szene setzt, die es noch nie zu sehen gab, und dass in gewissen Momenten
der
Vorhang fällt. Aber in wie vielen Stücken passiert das nicht?
|
En wat er verder gezegt is dat ik zelf dit stuk niet voor opvoering geschikt achtte.
Nee, toen ik het schreef was de decortechnick ook nog niet zoo ver. En ik ben er van
overtuigd dat het met de opvoering nog niet heelemaal in orde is!
|
Und was sonst noch gesagt wurde, dass ich selbst dieses Stück nicht für
aufführungsreif hielt. Als ich es schrieb, war die Bühnentechnik noch nicht so weit
fortgeschritten. Und ich bin überzeugt, dass es für eine Aufführung noch nicht ganz
reicht!
|
Maar dat de inhoud niet voor het tooneel geschickt zou zijn, ik spreek niet gauw in
’t openbaar, maar bij dit stuk is zooveel onwaars gezegd, dat ik het daarbij niet
nalaten kon om naar de pen te grijpen.
|
Auch, dass der Inhalt nicht bühnentauglich wäre. Ich spreche nicht oft in der
Öffentlichkeit, aber über dieses Stück ist so viel gesagt worden, dass ich nicht
anders konnte, als zum Stift zu greifen.
|
De koffer was intusschen uitgepakt.
|
Inzwischen war der Koffer ausgepackt.
|
Het vriendelijk babbeltje dreigde verstoord te worden.
|
Die freundliche Unterhaltung drohte unterbrochen zu werden.
|
Maar op de trap kon ik nog juist vragen hoe dr. Schnitzler over de jongere kunst in Weenen dacht, vooral in verband met de economische omstand gheden.
|
Auf der Treppe konnte ich Dr. Schnitzler gerade noch fragen, was er über die
Wiener Kunstszene denkt, vor allem im
Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation.
|
En ook nog juist kon dr. Schnitzler vertellen
hoe hij absoluut geloofde dat Duitschland en Oostenrijk nog een periode van bloei zullen
tegemoet gaan, niet alleen maatschappelijk maar ook geestelijk. Want het is opvallend
hoe juist onder deze financieele moeilijkheden de geestelijke arbeiders met alle
kracht werken om,. . .
|
Und Dr. Schnitzler wusste zu sagen, wie sehr er
daran glaubte, dass Deutschland und Österreich eine Zeit der Blüte bevorstünde,
nicht nur in sozialer, sondern auch in geistiger Hinsicht. Denn es sei auffallend,
wie gerade in den gegenwärtigen finanziellen Nöten die Geistesarbeiter Kraft
aufbrächte, um. . .
|
Ha, riep een vrouwenstem, toch een interview, toch een interview.
|
Ha, rief eine Frauenstimme, doch ein Interview, doch ein Interview!
|
Maar dr. Schnitzler schudde energiek z’n hoofd,
maar drukte toch mijn hand met een hartelijk:
|
Aber Dr. Schnitzler schüttelte energisch den
Kopf, drückte aber dennoch meine Hand mit einem herzlichen:
|
Grüsz Gott, auf wiedersehen.
|
Grüß Gott, auf Wiedersehen.
|