Protestation contre les excitations à la guerre
|
Protestschreiben gegen die Kriegshetze
|
Vienne, 30 juin.
|
Wien, 30. Juni.
|
La Société autrichienne pour la paix publie une
protestation contre les excitations à la guerre entre l’Autriche et l’Italie.
Les deux gouvernements alliés sont étrangers à cette désastreuse agitation. L’Italie intellectuelle et laborieuse n’est pas
moins hostile que l’Autriche à toute idée de
guerre. La protestation se termine ainsi, en faisant allusion à l’échec du projet
d’université italienne à Vienne:
|
Die Österreichische Friedensgesellschaft
veröffentlicht ein Protestschreiben gegen die Kriegshetze zwischen Österreich und Italien.
Den beiden verbündeten Regierungen ist diese verhängnisvolle Agitation fremd. Die
Intellektuellen und Arbeiter Italiens lehnen
jeden Gedanken an einen Krieg ebenso ab wie Österreich. Der Protest endet mit einer Anspielung auf das Scheitern des
Projekts einer italienischen Universität in Wien:
|
Nous estimons qu’on doit éviter avec soin vis-à-vis des Italiens d’Autriche toute mesure brusque et peu amicale qui pourrait aussitôt étre
exploitée par l’irrédentisme. Il est de notre dignité, si nous voulons la paix et
l’amitié, de montrer des sentiments de justice et de bienveillance dans des questions
comme celle de l’université italienne.
|
Wir sind der Meinung, dass jede brüskierende und unfreundliche Maßnahme
gegenüber den Italienern in Österreich sorgfältig vermieden werden sollte, da sie sofort
vom Irredentismus ausgenutzt werden könnte. Wenn wir Frieden und Freundschaft wollen,
so ist es eine Frage der Menschenwürde, in Fragen wie der italienischen Universität
Gefühle der Gerechtigkeit und des Wohlwollens zu zeigen.
|
Cette adresse est signée des noms les plus connus de la littérature, de la science
et
des arts: l’écrivain Hermann Bahr, l’historien
Henri Friedjung, le poète et dramaturge Arthur Schnitzler, le peintre Klimt, la baronne de Suttner.
|
Unter diese Worte setzten die berühmtesten Namen der Literatur, der
Wissenschaft und der Künste ihre Unterschrift: der Schriftsteller Hermann Bahr, der Historiker Heinrich
Friedjung, der Dichter und Dramatiker Arthur
Schnitzler, der Maler Klimt, die
Baronin von Suttner.
|