ZEUGNISSE:
Schnitzler: Tagebuch, 23. 3. 1910: »überlegt, was ich fürs Mahler-Buch (Aufforderung Dr. Stefan) schreiben könnte.–«
Schnitzler: Tagebuch, 6. 5. 1910: »Spaziergang; meditiren über einen (aphoristischen) Beitrag zur Mahler Schrift, nach bereits mißglücktem.«
Schnitzler: Tagebuch, 10. 9. 1910: »Das ›Mahler‹ Buch zu seinem 50. Geburtstag. (Furchtbar, wenn Hugo musikalisch und wenn Hauptmann tiefsinnig sich geberdet!)«
KOMMENTAR:
Gustav Mahler ] Die weiteren Beiträge der Festschrift stammen von: Auguste Rodin, Conrad Ansorge, Gerhart Hauptmann, Guido Adler, Angelo Neumann, Max Steinitzer, Hugo von Hofmannsthal, Hermann Bahr, Oskar Bie, Julius Bittner, Alfred Roller, Marie Gutheil-Schoder, Hans Pfitzner, Anna Bahr-Mildenburg, Ferdinand Gregori, Max Burckhard, Carl Hagemann, Oskar Fried, Stefan Zweig, Romain Rolland, Richard Strauss, Georg Göhler, Max Schillings, Max Reger, Paul Dukas, Bruno Walter, Alfredo Casella, William Ritter und Gustav Klimt.
7. Juli 1910] Gustav Mahlers 50. Geburtstag
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Gustav Mahler. Ein Bild seiner Persönlichkeit in Widmungen. Hg. Paul Stefan. München: Piper Verlag 1910, S. 67. |
Arthur Schnitzler: Artur Schnitzler über Mahler. In: Neue Freie Presse, Nr. 16.526, Abendblatt, 26. 8. 1910, S. 1. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
[Über Gustav Mahler], August 1910. In: Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Hg. Martin Anton Müller. Digitale Edition, 2024, https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M149.html (Abfrage 19. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Textnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »M149«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M149.html |titel=[Über Gustav Mahler], August 1910 |werk=Arthur Schnitzler:
„Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ |hrsg=Martin Anton
Müller |sprache=de
|datum=1910-08-26 |abruf=2025-07-19 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Aufführung von Baumeister Solness, 26.8.1910
Alfred Kerr an Arthur Schnitzler, 26.8.1910
Quelle: Alfred Kerr, Arthur Schnitzler: »Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken.« Briefwechsel 1896–1925. Hg. Elgin Helmstaedt. In: Sinn und Form, Jg. 69, H. 5, September/Oktober 2017, S. 581–618.