KOMMENTAR:
Rundfrage] Das Vorwort stammt von Hofmannsthal, dazu kommen 31 weitere Antworten.
Shakespeare] Karl Kraus kommentierte das in der Fackel so: »Die großen Leuchten der journalistischen Konfession heißen Brandes, Stein und Marmorek. Die Feststellung, daß der erste einer der tiefsten Flachköpfe des neunzehnten Jahrhunderts ist, dürfte auch durch die Tatsache nicht erschüttert werden können, daß Arthur Schnitzler das Shakespeare-Werk des Herrn Brandes in die Reihe der ›zehn besten Bücher‹ gestellt hat. (Ein Wiener Verleger hat eine ›Rundfrage‹ veranstaltet, die als Resultat eine wahre Orgie des Snobismus ergab. Die erlesensten Geister Wiens haben ihren Gibbon oder wenigstens Justi’s ›Biographie Winckelmanns‹ auf dem Nachtkastl liegen, und Graf Lanckoronski schwankt zwischen Homer und dem Lyriker Grafen Hoyos). Herr Brandes bleibt ein literaturhistorischer Reporter, und der dümmste Leser der ›Neuen Freien Presse‹ weiß heute schon, daß ein Paul Goldmann in dieser Branche nicht weniger tüchtig ist.« (Liebling. In: Fackel, H. 212, 23. 11. 1906, S. 14). Im nächsten Heft dann die Reaktion Hellers in Form eines Leserbriefs, die eine Unterscheidung zwischen »bestes Buch« und »gutes Buch« trifft.
Sturm- und Drangperiode ] Die Bände 79–81 heißen Stürmer und Dränger.
Band … Krieg] Aus dem Jahrhundert des großen Krieges (1600–1700), der vierte und letzte Band der Bilder aus der deutschen Vergangenheit
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Vom Lesen und von guten Büchern. Eine Rundfrage veranstaltet von der Redaktion der »Neuen Blätter für Literatur und Kunst.« 32 Originalbriefe. Eingeleitet durch einen Brief von Hugo von Hofmannsthal. Hugo Heller Cie. [Mitte November 1906, vordatiert auf] 1907, S. XV. |
Arthur Schnitzler: »Vom Lesen und von guten Büchern.« Eine Rundfrage. In: Neues Wiener Journal, Jg. 14, Nr. 4.694, 15. 11. 1906, S. 4. |
Vom Lesen und von guten Büchern. In: Neue Blätter für Literatur und Kunst, Nr. 1, December 1906, S. XIII. |
Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hgg. Therese Nickl und Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981, S. 546. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Vom Lesen und von guten Büchern, [Mitte November 1906, vordatiert auf] 1907. In: Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Hg. Martin Anton Müller. Digitale Edition, 2024, https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M125.html (Abfrage 19. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Textnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »M125«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M125.html |titel=Vom Lesen und von guten Büchern, [Mitte November 1906,
vordatiert auf] 1907 |werk=Arthur Schnitzler:
„Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ |hrsg=Martin Anton
Müller |sprache=de
|datum=1906-11-14 |abruf=2025-07-19 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.