[Schnitzler nicht bei Ritter Blaubart], 1. 1. 1907

Schnitzler nicht bei Ritter Blaubart
Sehr geehrter Herr Redakteur!
In seinem Bericht über die Erstaufführung des »Ritter Blaubart« am Lessingtheater zu Berlin erzählt Ihr Herr Referent, daß der Theaterskandal seinen Höhepunkt erreichte, »als Maximilian Harden und Arthur Schnitzler mit Berserkerwut für das schon verlorene Stück in die Bresche sprangen, sichtbar vor allem Publikum hervortretend, tosenden Beifall klatschend und mit vollen Backen Bravo rufend, wutentbrannt«. Er fügt hinzu: »Es war eine schöne Szene« und spricht etliche Absätze später die Befürchtung aus, daß sich einige Kritiker »natürlich durch Hardens und Schnitzlers Auftreten beunruhigt fühlen werden«.
Demgegenüber bitte ich Sie festzustellen, daß ich seit Monaten nicht in Berlin war, daher auch zu meinem Bedauern der Premiere des »Blaubart« nicht beiwohnen und meinem Beifall für das Stück – selbst wenn solches Betragen sonst zu meinen Gepflogenheiten gehörte – nicht in der von Herrn Leo Berg mit so vollendeter Beobachtungsgabe geschilderten Weise Ausdruck geben konnte.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Ihr ergebener
Wien  Dr. Arthur Schnitzler