ZEUGNISSE:
Schnitzler an Peter Rotenstern/Zvezdič, 18. 1. 1910: »Hier haben Sie die gewünschten paar Worte für die Tschechow-Nummer Ihres Blattes.«
Peter Rotenstern/Zvezdič an Schnitzler, 20. 1. 1910:
KOMMENTAR:
gesammten Weltliteratur] Dieser Text ist als Durchschlag des Briefes Schnitzlers an Peter Rotenstern/Zvezdič erhalten. Da versandt, ist davon auszugehen, dass es zum Abdruck kam. Der Empfänger war Korrespondent in Wien für die liberale Moskauer Tageszeitung Russkije wedomosti. Das Datum deutet darauf hin, dass Schnitzlers Beitrag für eine Festbeilage anlässlich von Čechovs 50. Geburstag am 29. 1. 1910 gedacht war.
Zweikampf ] Für gewöhnlich wird der Titel mit Das Duell übersetzt, Schnitzler bezieht sich damit auf die erste Übersetzung durch Korfiz Holm aus dem Jahr 1897. Schnitzler las den Text am 7. 10. 1904.
Schatten des Todes ] Heute wird der Titel meist als Eine langweilige Geschichte übersetzt. Schnitzler las ihn gleichfalls in der Übersetzung von Holm aus dem Jahr 1897, am 26. 8. 1902.
»Onkel Wanja« ] Er bezieht sich auf das Wiener Gastspiel des Künstlerischen Theaters im Bürgertheater am 18. 4. 1906. Die Inszenierung beurteilt er im Tagebuch mit: »Außerordentlich.«
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Signatur | D, Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv, HS.85.1.1727 |
---|---|
Beschreibung |
Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hgg. Therese Nickl und Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981, S. 623–624. |
hat] hat,
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
[Tschechow], 18. 1. 1910. In: Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Hg. Martin Anton Müller. Digitale Edition, 2024, https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M144.html (Abfrage 19. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Textnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »M144«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M144.html |titel=[Tschechow], 18. 1. 1910 |werk=Arthur Schnitzler:
„Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ |hrsg=Martin Anton
Müller |sprache=de
|datum=1910-01-18 |abruf=2025-07-19 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Arthur Schnitzler an Peter Swesditsch, 18. 1. 1910
Quelle: Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981.