ZEUGNISSE:
Schnitzler: Tagebuch, 14. 3. 1895: »In den Ztg. durch mich Notiz Liebelei Dtsch. Theater Sorma.–«
KOMMENTAR:
nächsten Novitäten] Die Uraufführung war zwar für März 1895 geplant, verschob sich aber bis zum 9. 10. 1895.
deutschen Theater ] Die Berliner Premiere fand am 4. 2. 1896 statt, Agnes Sorma gab die Christine.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Signatur | A, Wien, Wienbibliothek, Nachlass Salten, ZPH 1681, Schachtel 24, 4.4.1.2 |
---|---|
Beschreibung |
Wiener Abendpost, Nr. 60, 13. 3. 1895, S. 3. |
Neues Wiener Journal, Nr. 498, 14. 3. 1895, S. 5. |
Neue Freie Presse, Nr. 10.975, Morgenblatt, 14. 3. 1895, S. 7. |
Die Presse, Jg. 48, Nr. 72, 14. 3. 1895, S. 10. |
Neues Wiener Tagblatt, Jg. 29, Nr. 72, 14. 3. 1895, S. 7. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Arthur Schnitzler: [Pressemitteilung zur Berliner Aufführung von Liebelei], 13. 3. 1895. In: Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Hg. Martin Anton Müller. Digitale Edition, 2024, https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M180.html (Abfrage 19. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Textnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »M180«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M180.html |titel=Arthur Schnitzler: [Pressemitteilung zur Berliner Aufführung von Liebelei],
13. 3. 1895 |werk=Arthur Schnitzler:
„Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ |hrsg=Martin Anton
Müller |sprache=de
|datum=1895-03-13 |abruf=2025-07-19 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.