ZEUGNISSE:
Paul Goldmann an Schnitzler, 26. 4. 1902: »in ›taeglichen rundschau‹ veroeffentlicht kritiker karl strecker folgenden artikel mit fragenden ueberschrift ›ein literarisch dramatisches hochstaplerstuecklein‹? am donnerstag mittag erhielt ich aus wien ein an meine persoenliche adresse gerichtetes telegramm das also lautete: ›frejtag karl wejsz-theater urpremiere von ›kinder der armen‹ empfiehlt genejgter aufmerksamkejt ergebenst arthur schnitzler, von diesem telegramm wuerde ich selbstverstaendlich niemals oeffentlich notiz genommen haben, wenn ich annehmen koennte, dasz es wirklich von schnitzler aus litterarischem interesze abgesandt worden sej haette. lejder liegt aber fuer mich nach betrachtung dieses ›volksstueckes‹ der handgreyfliche verdacht nahe, dasz hier ein arger miszbrauch mit dem namen eines feinfuehligen poeten getrieben worden ist. (ein kollege vom ›berliner tageblatt‹ hat uebrigens genau das selbe telegramm zur selbigen stunde erhalten). unter diesen umstaenden sehe ich mich genoetigt, die offene frage an schnitzler zu richten, ob er diese seltsame aufmunterung wirklich abgefaszt hat? wenn nicht (und das nehme ich an), so liegt es ebenso in seinem interesze wie in dem der ehre unserer deutschen dramatischen litteratur, dasz dieser herr verfaszer, ernest von jurco nennt sich die kapazitaet, entlarvt wird. sowejt artikel telegraphire dementi an strecker redaktion taeglichen rundschau berlin zimmerstrasze 7 und 8. grusz = goldmann. + «
Schnitzler: Tagebuch, 26. 4. 1902: »Telegr. Paul G.: ein Telegr. von mir für Greger-Jurco, an Theaterkritiker, zur Empfehlung seines Stückes ›Kinder der Armen‹ in der Tgl. Rdsch. abgedruckt, gleich mit der Vermuthung, es sei falsch.– Ich dementirte.«
Schnitzler: Tagebuch, 5. 5. 1902: »Dr. Spitzer (Angelegenheit Jurco, der aber den Namen seiner Verführer nicht nennen will).–«
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Karl Strecker: Das angebliche Telegramm Arthur Schnitzlers. In: Tägliche Rundschau, Jg. 22, Nr. 194, Abend-Blatt, Unterhaltungsbeilage, Nr. 97, 26. 4. 1902, S. 388. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Karl Strecker: Das angebliche Telegramm Arthur Schnitzlers, 26. 4. 1902. In: Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Hg. Martin Anton Müller. Digitale Edition, 2024, https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/P076.html (Abfrage 19. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Textnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »P076«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/P076.html |titel=Karl Strecker: Das angebliche Telegramm Arthur
Schnitzlers, 26. 4. 1902 |werk=Arthur Schnitzler:
„Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ |hrsg=Martin Anton
Müller |sprache=de
|datum=1902-04-26 |abruf=2025-07-19 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 26. 4. 1902
Rittner, Rudolf an Schnitzler, Arthur [Briefe]
1 Tel. 2 Bl.