Une protestation d’Arthur Schnitzler
|
Ein Protest von Arthur Schnitzler
|
Comme si ce n’était pas assez des batailles d’intellectuels et de leurs paroles
d’orgueil et de violence, il se trouve à présent des publicistes sans scrupules qui,
pour alimenter l’incendie, ne craignent pas d’y jeter les rares écrivains restés
calmes en dehors de la mêélée. Ils vont jusqu’à leur prêter parfois des pensées
malfaisantes, qui sont des semences nouvelles de haine. L’illustre romancier viennois Arthur Schnitzler est une de leurs
victimes. On vient de lui attribuer dans des journaux russes les plus étranges propos sur les maîtres de la
littérature russe, anglaise et franco-belge. Il nous écrit pour les démentir. Il
proteste qu’aucune guerre ne saurait atteindre l’impartialité de son esprit et son
jugement équitable sur les œuvres. C’est pour nous un devoir confraternel de publier sa protestation, comme ce
le sera toujours de contribuer, toutes les fois que nous le pourrons, à tout acte
qui
montre, au milieu de la démence des nations en lutte, l’unité persistante de la
pensée humaine et l’union secrète de ses meilleurs représentants.
|
Als ob es der Kämpfe zwischen Intellektuellen und ihrer überheblichen und rabiaten
Worte nicht schon genug wäre, gibt es jetzt auch noch skrupellose Publizisten, die,
um das Feuer am Lodern zu halten, nicht davor zurückschrecken, die wenigen
Schriftsteller, die abseits des Getümmels ruhig geblieben sind, zu verheizen. Sie
gehen so weit, dass sie ihnen manchmal böswillige Gedanken unterstellen, die neue
Samen des Hasses sind. Der berühmte Wiener
Schriftsteller Arthur Schnitzler ist eines ihrer Opfer. Die seltsamsten Bemerkungen
über die Meister der russischen, englischen und französisch-belgischen Literatur wurden
ihm gerade in russischen Zeitungen angedichtet.
Er schreibt uns, um dies zu widerlegen. Er protestiert, dass kein Krieg die
Unvoreingenommenheit seines Geistes und seine gerechte Beurteilung der Werke
beeinträchtigen kann. Es ist unsere brüderliche Pflicht, seinen Protest zu
veröffentlichen, so wie es immer unsere Pflicht sein wird, so oft wir können einen
Beitrag zu allem zu leisten, was mitten im
Irrsinn der sich bekämpfenden Nationen die beständige Einheit des menschlichen
Gedankenguts und den geheimen Bund seiner vorzüglichsten Vertreter zeigt.
|
15 décembre 1914.
|
15. Dezember 1914.
|
Romain Rolland.
|
Romain ROLLAND.
|
J’apprends indirectement par des amis russes qu’on a publié dans des journaux de Pétersbourg de soi-disant propos de moi sur Tolstoï, Maeterlinck, Anatole France et Shakespeare. Ils sont d’une absurdité si
fantastique qu’aucun homme qui me connaîti n’y ajouterait foi, en temps ordinaire;
mais dans un monde égaré, comme celui d’aujourd’hui, par l’excèés de la haine et par
la frénésie du mensonge, ils pourraient ne pas sembler invraisemblables même à des
gens non dépourvus de jugement. De tels essais d’excitation, entrepris loin par
derrière le front des armées qui combattent loyalement, sous le couvert d’une presse
irresponsable, par les maraudeurs du patriotisme, sont une des caractéristiques, et
peut-être la plus répugnante, de cette guerre. Même le plus ridicule de ces essais
pourrait, s’il réussit, rendre très difficile à ceux qui en sont victimes de dissiper
plus tard le malentendu. C’est pourquoi ce serait une faute, si je négligeais ceux-ci,
à cause de leur stupidité.
|
Wie ich durch Freunde in Rußland auf einem Umweg erfahre, sind in Petersburger Blättern angebliche Aeußerungen von
mir über Tolstoi, Maeterlinck, Anatole
France, Shakespeare von so
phantastischer Unsinnigkeit veröffentlicht worden, wie sie mir zu normalen Zeiten
von
niemandem, der mich kennt, zugetraut würden, die aber in unserer vom Uebermaß des
Hasses und vom Wahnsinn der Lüge verwirrten Welt immerhin auch sonst urteilsfähigen
Menschen nicht unglaubhaft erscheinen könnten. Solche Verhetzungsversuche, wie sie
weit hinter den Fronten der ehrlich kämpfenden Armeen im wohlgedeckten Gelände
unverantwortlicher Publizistik von den Marodeuren des Patriotismus gefahrlos
unternommen werden, scheinen ja eine besondere, und vielleicht die widerwärtigste,
Eigentümlichkeit dieses Krieges zu bedeuten. Auch der lächerlichste dieser Versuche,
wenn er gelingt, könnte späteren Verständigungen zwischen einzelnen, auf die es
ankommt, Schwierigkeiten bereiten; daher möchte es leicht als ein Fehler erscheinen,
wenn ich diesen (etwa um seiner besonderen Albernheit willen) auf sich beruhen
ließe.
|
»La teneur exacte des propos qui me sont attribués ne m’est pas encore connue; mais
leur sens et leur publication ne sont pas douteux. Et puisque, dans les circonstances
présentes, il peut se passer beaucoup de temps avant que j’entre en possession de
l’article original, je dois me
limiter provisoirement à cette déclaration que des propos du genre de ceux qui m’ont
été publiquement attribués n’ont jamais été prononés par moi, et n’auraient jamais
pu
l’être, à aucun moment, ni en temps de paix, ni en temps de guerre, vu ma façon de
penser.
|
Der Wortlaut der mir zugeschriebenen Aeußerungen ist mir noch nicht bekannt; ihr
Sinn, und die Tatsache der Veröffentlichung aber steht unbezweifelbar fest. Da es
unter den gegenwärtigen Verhältnissen lange dauern kann, ehe ich in den Besitz des
Originalartikels gelange,
muß ich mich vorläufig auf die Erklärung beschränken, daß Aeußerungen der Art, wie
sie in jener Publikation offenbar mitgeteilt sind, von meiner Seite niemals gefallen
sind, nach meiner Gesinnung niemals, weder im Frieden noch im Kriege, hätten fallen
können.
|
»A vrai dire, il est un peu humiliant pour qui a su toute sa vie éviter jalousement
le mauvais goût de se commenter soi-même, de devoir, pour la première fois, donner
l’assurance explicite que le beau sera pour lui toujours le beau, que le grand sera
toujours le grand, – même s’ils appartiennent à des nations (ou s’ils fleurissent
dans des nations), avec lesquelles sa patrie est en guerre. Mais, quand je pense aux
innombrables gens qui doivent, en ce temps, se prêéter à de pires complaisances qu’à
un petit manque de goût, je n’hésite pas à mettre ici par écrit: – que je tiens Tolstoï (un Russe!) pour un des plus puissants génies poétiques que le globe ait
portés;– qu’Anatole France (un Français!) me paraîst, après comme avant, un des plus
excellents esprits d’aujourd’hui et un conteur du plus haut talent; – et que pour
Maeterlinck (un Belge!) ses poèêmes de la nature, aussi bien que beaucoup de ses petits
drames, ne pourraient perdre pour moi le moindre de leur charme noble et mystérieux,
même s’il avait vraiment écrit toutes les fantaisies sur l’Allemagne qui ont récemment paru sous son nom dans les
journaux. – Dois je maintenant rendre, en tout sérieux, un hommage public à Shakespeare (un Anglais!. . . Mais oui, puisqu’il est né à Stratford)? Ou les plus avisés commencent-ils à
entrevoir que, quand bien même la guerre durerait trente ans, Shakespeare signifiera pour moi toujours Shakespeare, – l’unique, pour qui
n’existe aucune expression d’éloge suffisante, aucun terme de comparaison ?. . .
|
Es ist freilich etwas beschämend für
jemand, der sich zeitlebens vom Pathos der Selbstverständlichkeiten leidlich
fernzuhalten gewußt hat, erst ausdrücklich versichern zu müssen, daß ihm das Schöne
jederzeit schön, das Große jederzeit groß bleiben wird; auch wenn es Nationen
angehört, oder innerhalb von Nationen geworden und gewachsen ist, mit denen sein
Vaterland eben in einen Krieg verwickelt ist; aber der zahlreichen Menschen denkend,
die sich in dieser Epoche auch zu schlimmeren Dingen verstehen müssen, als zu einer
kleinen Geschmacklosigkeit, stehe ich nicht an es hier niederzuschreiben, daß ich
Tolstoi (einen Russen!) für eines der gewaltigsten dichterischen Ingenien halte, die je
über den Erdkreis geschritten sind; daß mir Anatole France (ein Franzose!) nach wie vor als einer der vornehmsten Geister der Gegenwart und zugleich als ein Erzähler von
höchsten Qualitäten erscheint; und daß Maeterlincks (eines Belgiers!)
naturwissenschaftlich-poetisierende Rapsodien, sowie viele seiner kleinen Dramen,
auch dann von ihrem seltsam edlen Reiz nicht das Geringste für mich verlieren
könnten, wenn er wirklich all das krause Zeug über Deutschland geschrieben hätte, das neuerdings unter seinem Namen durch die
Zeitungen ging. Soll ich mich nun auch noch öffentlich mit allem Ernste zu Shakespeare bekennen (dem Engländer! ja, denn er ist in Stratford geboren) – oder fängt es schon den Zweiflern zu
dämmern an, daß mir Shakespeare, auch wenn
dieser Krieg dreißig Jahre dauerte, immer Shakespeare bedeuten wird; den einzigen, für den es keine Worte des Preises
und keine Vergleiche gibt.
|
»Restons-en là. . . Plus tard, quand la paix sera revenue,
nous nous souviendrons douloureusement qu’il fut un temps où nous devions nous crier
les uns aux autres, par-dessus les frontières, l’assurance que, tout en aimant chacun
notre patrie, nous n’avions malgré cela jamais perdu le sentiment de la justice, le
jugement, la reconnaissance, – ou, pour parler plus simplement, que nous n’avions
jamais perdu complètement la raison.
|
So lassen wir es denn lieber genug sein; – und später einmal, wenn der Friede wieder
da ist, wollen wir uns schmerzlich daran erinnern, daß einmal eine Zeit war, in der
wir einander über die Grenzen hinüber die Versicherung zurufen mußten, daß wir zwar,
jeder unsere Heimat, geliebt haben, daß wir aber trotzdem Gerechtigkeit, Urteil und
Dankbarkeit niemals verlernt, daß wir, um es einfacher zu sagen, niemals gänzlich
den
Verstand verloren hatten.
|
Arthur Schnitzler.
|
Arthur Schnitzler.
|
Vienne, décembre 1914.
|
Wien, im Dezember 1914.
|