Arthur Schnitzler har skrevet et nyt Skuespil,
hvis tredje Akt foregaar i
Gilleleje
.
|
Arthur Schnitzler hat ein neues Schauspiel
geschrieben, dessen dritter Akt in
Gilleleje
spielt.
|
Interview med Forfatteren.
|
Interview mit dem Schriftsteller.
|
Ude i et af Wiens Kottagekvarterer har Østrigs mest kendte Digter Arthur Schnitzler sin smukke Villa, hvor han modtager den, der
skriver disse Linjer, til et timelangt Interview.
|
Draußen in einem der Wiener Cottageviertel hat Österreichs bekanntester Dichter
Arthur Schnitzler seine schöne Villa, wo er
den Schreiber dieser Zeilen zu einem einstündigen Interview empfängt.
|
– Jeg er kun i
Wien
et Par Dage, saa min Tid er ret nøje inddelt; men jeg modtager altid gerne
Besøgende fra Deres Land, som jeg sætter saa stor Pris paa; baade Land og Folk; jeg
har det Indtryk, at Kjøbenhavns Befolkning f.
Eks. ikke er saa bevidst »bøsartig«, som visse andre store Byers. Og ikke nær saa
antisemitisk, tilføjer Schnitzler, der taler
med rivende Hast og understreger det sagte med iltre Gestus og livfuld Mimik: Væmmes
man ikke, naar man hører om de moderne Jødeforfølgelser, som nu i Bayern!
|
– Ich bin nur ein paar Tage in
Wien
, darum ist meine Zeit recht knapp eingeteilt; aber ich empfange stets gerne
Besucher aus Ihrem Land, das ich sehr schätze; sowohl Land als auch Volk; ich habe
den Eindruck, dass die Bevölkerung Kopenhagens
z. B. nicht so bewusst »bösartig« ist wie die anderer großer Städte. Und bei weitem
nicht so antisemitisch, fügt Schnitzler hinzu,
der mit gedrängter Hast spricht und das Gesagte mit resoluter Gestik und lebhafter
Mimik unterstreicht: Ist man nicht angewidert, wenn man von den heutigen
Judenverfolgungen hört, wie nun in Bayern!
|
Samtalen føres i Digterens smukke Arbejdsværelse, hvorfra aabne Fløjdøre vender ud
mod en stor Altan med Udsigt ned over Sternwartestrasses Villabebyggelse og det lavere liggende
Wien
. Paa Pulten ligger det Blyantsmanuskript, Schnitzler lige har nedskrevet; jeg spørger ham, hvad nyt han har paa
Stabelen – efter den forholdvis lange Tavshed.
|
Das Gespräch wird im schönen Arbeitszimmer des Dichters geführt, von dem offene
Flügeltüren auf einen großen Balkon mit Aussicht auf die Villenbebauung der Sternwartestraße und auf das niedriger liegende
Wien
hinausführen. Auf dem Pult liegt ein Bleistiftmanuskript, das Schnitzler gerade geschrieben hat; ich frage ihn, nach längerem Schweigen, was er Neues auf Lager
habe.
|
Ein Schauspiel,
das in
Gilleleje
spielt.
|
|
– Først og fremmest et nyt Skuespil, som jeg har døbt Komödie der Verführung.
|
– Zuallererst ein neues Schauspiel, das ich Komödie der Verführung genannt habe.
|
– Det lyder lovende, indskyder jeg.
|
– Das klingt verheißungsvoll, merke ich an.
|
– Og hvis tredje Akt foregaar i
Gilleleje
. . .
|
– Und dessen dritter Akt in
Gilleleje
spielt. . .
|
– I
Gilleleje
?
|
– In
Gilleleje
?
|
– Ja; jeg kender Stedet fra mit sidste Besøg i Kjøbenhavn for et Aars Tid siden og blev charmeret baade af Egnen deroppe og
– og især – af Navnet: Gille – leje!
|
– Ja; ich kenne den Ort von meinem letzten Besuch in Kopenhagen vor einem Jahr und wurde sowohl von dem Ort dort oben als auch –
und besonders – vom Namen bezaubert: Gille – leje!
|
Schnitzler udtaler Ordet dvælende, »mit
Gefühl«.
|
Schnitzler spricht das Wort gedehnt aus, »mit
Gefühl«.
|
– Jeg synes, det klinger vidunderligt. Derfor har jeg brugt det. Lokalkolorit tilstræber
jeg ikke at give; det er et frit opfundet
Gilleleje
; og Det ny Hotel, hvor 3. Akt af »Forførelsens Komedie« udspilles, eksisterer ikke. Det er
ligesom Alpehotelllet i Das weite Land, et Skuespil, der er godt kendt i Kjøbenhavn – fra Det kgl. Teaters
Løfterepertoire!
|
– Ich finde, das klingt wunderbar. Deshalb habe ich es benutzt. Ich strebe nicht an,
Lokalkolorit zu geben; das ist ein frei erfundenes
Gilleleje
; und Das neue Hotel, wo der 3. Akt der »Komödie der Verführung« vor sich geht, existiert nicht. Es
ist so wie das Alpenhotel in Das weite Land, ein Schauspiel, das in Kopenhagen gut
bekannt ist – aus dem laufenden Repertoire des königlichen Theaters!
|
Paa denne lidt maliciøse Bemærkning er jeg tilfældigvis i Stand til at svare, at Det
Kongeliges ny Direkter, Hr. Wm. Norrie har foresat sig at trænge til Bunds i de hidtil ubekendte Motiver til, at Das weite Land – et af Schnitzlers bedste Arbejder –
aldrig kom op, skønt netop Dekorationen til Alpehotellet var malet.
|
Auf diese etwas boshafte Bemerkung hin kann ich einwerfen, dass der neue Direktor
des Königlichen, Hr. Wm. Norrie sich vorgenommen hat, den bisher unbekannten Motiven auf den Grund zu gehen,
warum Das weite Land – eine von Schnitzlers besten Arbeiten –
nie aufgeführt wurde, obwohl schon die Dekoration für das Alpenhotel gemalt worden
war.
|
– Saa har jeg et Par større Noveller færdige, fortsætter Digteren – den ene af dem,
Fräulein Else, udkommer snart, fremdeles ein Versstück, et Skuespil paa Vers, og en Samling Aforismer: Buch der Sprüche und Bedenken.
|
– So habe ich jetzt ein paar größere Novellen fertig, fährt der Dichter fort – eine
davon, Fräulein Else, kommt bald heraus, ferner ein Versstück – ein Schauspiel in Versen – und eine Sammlung von Aphorismen: Buch der Sprüche und Bedenken.
|
Schnitzler über Georg Brandes.
|
|
– De har fortalt, hvad De skriver; hvad læser De?
|
|
– I Øjeblikket Deres berømte Landsmand Georg Brandes. Jeg er netop ved at være færdig med hans Voltaire og er lige saa indtaget i Værket som imponeret over Mesterens usvækkede og
enestaaende Arbejdskraft. Man skriver altid paa en eller anden Maade om sig selv,
naar man skriver: Han er selv Nordens Voltaire!
og se, dèr ligger hans Hovedstrømninger, som jeg paa ny har faaet frem. – Af tyske Skribenter læser jeg med
Forkærlighed Gundolf, hvis Shakespeare und der deutsche Geist burde kendes overalt; Gundolf er vist
ikke videre læst i Norden; men han burde være det.
|
– Im Augenblick Ihren berühmten Landsmann Georg Brandes. Ich bin gerade dabei, mit seinem Voltaire fertig zu werden, und bin von dem Werk ebenso eingenommen wie beeindruckt von
der ungebrochenen und einzigartigen Arbeitskraft des Meisters. Man schreibt immer
auf
die eine oder andere Weise über sich selbst, wenn man schreibt: Er ist selbst der
Voltaire des Nordens! und sehen Sie, dort liegen
seine Hauptströmungen, die ich wieder hervorgeholt habe. – Von den deutschen Schriftstellern lese ich
mit Vorliebe Gundolf, dessen Shakespeare und der deutsche Geist sollte überall bekannt sein; Gundolf wird
wohl im Norden nicht weiter gelesen; sollte er aber.
|
– Og det unge Østrig. . . ?
|
– Und das junge Österreich. . . ?
|
– Kender jeg ikke meget til. En af de yngre Forfattere, jeg har mærket mig, er Robert Musil, allerede et Navn. Men ukendt i Copenhagen, tør jeg nok antyde.
|
– Davon weiß ich nicht viel. Einer der jüngeren Schriftsteller, die ich mir gemerkt
habe, ist Robert Musil, schon ein Name. Aber unbekannt in Kopenhagen, wage ich wohl anzudeuten.
|
– Deres egen Søn gaar ikke i Faderens Fodspor?
|
|
Honoraret fra Amerika.
|
Honorar aus Amerika.
|
– De er begyndt at udkomme ogsaa i Amerika?
Dollarika?
|
– Sie kommen nun auch in Amerika heraus? Dollarika?
|
Schnitzler, der har været Elskeligheden selv,
tager med ét sit allermest barske Ansigt paa, rynker de strenge Bryn og stryger sit
spidse graa Skæg.
|
Schnitzler, der die Liebenswürdigkeit selbst
war, setzt auf einmal sein schroffstes Gesicht auf, runzelt die strengen Brauen und
streicht seinen spitzen grauen Bart.
|
– Jo Tak, jeg udkommer, men Honorarerne udebliver. Her skal De se . . . Schnitzler tager en statelig amerikansk Udgave af sin literære Pastiche Casanovas Heimfahrt ud af Reolen. . . Denne Bog gaar glimrende i Amerika; jeg antager, min Forlægger derovre har købt sig en ny Bil
for de Penge, den har givet ham; mig
sender han ikke en Gang det kontraktlige Honorar! Ja, videre er vi ikke; det kan De
godt hilse Sophus Michaëlis og sige. Jeg tror, erklærer Schnitzler
med noget af den ægte Indignation flammende i Blikket, at ligesom vi korser os, naar vi hører, hvad f. Eks. en Schiller fik for sine Værker, saadan vil Eftertidens
Aandsarbejdere ryste paa Hovedet, naar de læser, hvordan Begrebet literær Ejendomsret endnu i Anno 1924 opfattedes, og hvor
usselt vi Forfattere var beskyttet!
|
– Ja, danke, ich erscheine, aber die Honorare bleiben aus. Hier sollen Sie sehen . . . Schnitzler nimmt eine stattliche amerikanische Ausgabe seines literarischen Pasticcios Casanovas Heimfahrt aus dem Regal. . . Dieses Buch geht hervorragend in Amerika; ich nehme an, mein Verleger drüben hat sich für das Geld, das
es ihm gebracht hat, ein neues Auto gekauft; mir schickt er nicht einmal das vertragliche Honorar! Ja,
weiter sind wir nicht; Sie können gerne Sophus Michaëlis grüßen und ihm das sagen. Ich glaube, erklärt Schnitzler, wobei etwas echte Indignation in seinem Blick aufflammt, ebenso
wie wir uns gleichsam bekreuzigen, wenn wir hören, was beispielsweise Schiller für seine Werke bekam, werden auch die
Geistesarbeiter der Nachwelt den Kopf schütteln, wenn sie lesen, wie der Begriff literarisches Eigentumsrecht noch Anno 1924
aufgefasst wurde und wie schlecht wir Schriftsteller geschützt waren!
|
Saaledes ironiserer Arthur Schnitzler over
Malurten i Verdensberømmelsens Nektar og viser mig til Slut – som et Kuriosum – en
lækker, shantungsindbunden, japansk Udgave af
sine udvalgte Værker, som den
62-aarige Forfatter adræt henter ned fra Reolen, benyttende sig af en lille
Trappestige. Bøgerne begynder bagfra, ligesom den hebraiske Bibel. Det ser morsomt ud. Det eneste, man forstaar, er –
Forfatterens Portræt.
|
So ironisiert Arthur Schnitzler den Wermut im
Nektar der Weltberühmtheit und zeigt mir zum Schluss – als ein Kuriosum – eine
schmucke, shantunggebundene japanische Ausgabe
seiner ausgewählten Werke, die
der 62-jährige Schriftsteller behänd aus dem Regal holt, wofür er eine kleine
Trittleiter benutzt. Die Bücher beginnen von hinten, wie die hebräische Bibel. Das sieht lustig aus. Das Einzige, was man
versteht, ist – das Porträt des Verfassers.
|
– Ja, jeg spørger Dem ikke, om De finder Oversættelsen god. . .
|
|
– Næ, ler Schnitzler, men jeg er meget godt
tilfreds med den, – skønt den heller ikke har givet Penge. Det har interesseret mig
at erfare, at man ovre i Japan udmærket forstaar
Arbejder, som f. Eks. Elskovsleg, og finder meget af, hvad jeg skildrer, »fuldstændig japansk«. Japansk Aand
staar aabenbart slet ikke fremmed over for mig. . .
|
– Ach, lacht Schnitzler, aber ich bin damit
sehr zufrieden, – obwohl sie auch kein Geld gebracht hat. Ich fand es interessant
zu
erfahren, dass man drüben in Japan Arbeiten wie
z. B. Liebelei ausgezeichnet versteht und viel von dem, was ich schildere, »vollständig japanisch« findet. Der japanische Geist steht mir offenbar überhaupt nicht fremd
gegenüber. . .
|
Ved Afskeden beder Schnitzler mig overbringe en
hjertelig Hilsen til det danske Parnas, Studentersamfundet, og Kjøbenhavn, der tog saa venligt imod ham sidst, at han nærer
et oprigtigt Ønske om at gøre Besøget om igen – ved Lejlighed. Maaske engang, naar
Det kongelige Teater faar Das weite Land op!
|
Beim Abschied bittet mich Schnitzler, dem dänischen Parnass, der Studentenvereinigung und Kopenhagen einen herzlichen Gruß zu überbringen, die ihn das letzte Mal so
freundlich aufnahmen, und er hat den aufrichtigen Wunsch, den Besuch zu wiederholen
–
bei Gelegenheit. Vielleicht einmal, wenn das königliche Theater Das weite Land aufführt!
|
Wien
, i Juli.
|
Wien
, im Juli.
|
Niels Th. Thomsen.
|
Niels Th. Thomsen.
|