Archi: Arthur Schnitzler nu i Stockholm, 17. 5. 1923

Den berömde dramaturgen uttalar sig för Aftonbladet.
Der berühmte Dramatiker spricht mit Aftonbladet.
När »Reigen«-premiären avbröts av studenterna i München.
Als die »Reigen«-Premiere in München von den Schülern gestört wurde.
Med kontinentaltåget i dag anlände den berömde österrikiske dramaturgen Arthur Schnitzler. Svårt att upptäcka honom var det inte. Hans drag äro välkända och hela hans personlighet sådan, att han högst väsentligt skiljer sig från mängden. Med en portfölj under armen och hatten i hand skred han framåt perrongens slitna plankor, livligt resonerande med sin svenske översättare, regissör Gustaf Linden, och dennes fru samt dir. Nordberger, vilken vi ha att tacka för att Schnitzler kommit hit.
Der berühmte österreichische Dramatiker Arthur Schnitzler ist heute mit dem Kontinentalzug eingetroffen. Es war nicht schwer, ihn zu erkennen. Sein Aussehen ist bekannt, und seine ganze Persönlichkeit ist so, dass er sich deutlich von der Menge abhebt. Mit einer Aktentasche unter dem Arm und einem Hut in der Hand schritt er über die abgewetzten Bretter des Bahnsteigs und unterhielt sich angeregt mit seinem schwedischen Übersetzer, dem Regisseur Gustaf Linden, und dessen Frau sowie mit Dir. Nordberger, dem wir es verdanken, dass Schnitzler hierhergekommen ist.
Sedan dr Schnitzler intagit en hastig frukost hade han vänligheten att ägna några minuter åt Aftonbladets medarbetare och började själv intervjuen genom att omtala, att det var på vippen att hans resa till Stockholm inhiberats.
Nachdem Dr. Schnitzler eilig gefrühstückt hatte, war er so freundlich, den Mitarbeitern von Aftonbladet ein paar Minuten zu widmen, und begann das Interview selbst, indem er erwähnte, dass seine Reise nach Stockholm kurz vor der Absage stand.
»PortierenPhönix i Köpenhamn förklarade, att det tog 24 timmar att fara hit, och det var för mycket för mig. Betänk, att jag är en gammal man, som inte orkar med svåra strapatser. Jag beslöt mig också genast för att telegrafera återbud, då jag träffade Georg Brandes och delgav honom mina bekymmer, vilka dess bättre snart skingrades. Nu är jag här. Sverige känner jag förut. 1896 gjorde jag en resa till Nordkap och besökte då också Göteborg. Vad jag då såg av ert vackra land kom mig att längta hit igen, och nu hade så när den där portieren i Köpenhamn satt krokben för mig.«
»Der Portier im Phoenix in Kopenhagen erklärte mir, dass die Fahrt hierher 24 Stunden dauert, und das war mir zu viel. Bedenken Sie, dass ich ein alter Mann bin, der schwere Strapazen nicht verträgt. Ich beschloss auch sofort, eine Absage zu telegrafieren, als ich Georg Brandes traf und ihm von meinen Sorgen erzählte, die sich glücklicherweise bald zerstreuten. Jetzt bin ich hier. Ich kenne Schweden schon. 1896 unternahm ich eine Reise zum Nordkap und besuchte Göteborg. Was ich damals von Ihrem schönen Land gesehen habe, hat in mir das Verlangen erweckt, wieder herzukommen, aber der Portier in Kopenhagen hätte mein Vorhaben beinahe vereitelt.«
Den gamle dramaturgen skrattar hjärtligt, men blir genast allvarlig, då intervjuaren kastar fram en fråga, om krigets inverkan på litteraturen.
Der alte Dramatiker lacht herzhaft, wird aber sofort ernst, als der Interviewer eine Frage nach den Auswirkungen des Krieges auf die Literatur stellt.
»Naturligtvis kommer den stora världsdrabbningen att sätta sina spår på diktverken, det är jag övertygad om. Men ännu så länge märker man det inte. Det är som om författarna inte vågade släppa fram sina verk, det är något som håller dem tillbaka. Jag ser det på mig själv. Låt mig berätta en liten egendomlighet.
»Natürlich wird der große Weltkonflikt seine Spuren in der Poesie hinterlassen, da bin ich mir sicher. Aber bisher ist es noch nicht spürbar. Es ist, als ob die Autoren sich nicht trauten, ihre Arbeit zu veröffentlichen, irgendetwas hält sie zurück. Ich sehe es an mir selbst. Lassen Sie mich eine kleine Eigentümlichkeit erzählen.
Ar 1908 drog jag upp linjerna för ett nytt dramatiskt stycke, som slutade med att krig utbröt. Längre kom jag inte. Men när vi äntligen fick fred, tog jag fram skissen och blev inte litet förvånad över att finna, att jag valt just den första augusti för krigets utbrott.
Im Jahr 1908 skizzierte ich ein neues Drama, das mit dem Ausbruch eines Krieges endete. Weiter kam ich nicht. Aber als endlich Frieden war, nahm ich die Skizze heraus und war nicht wenig überrascht, als ich feststellte, dass ich den ersten August für den Ausbruch des Krieges gewählt hatte.
För att emellertid återgå till ämnet vill jag säga, att enligt min mening måste kriget återverka på diktningen. I de böcker eller pjäser som komma skall man kanske inte direkt tala om kriget, men dess skugga skall likväl finnas där.«
Um jedoch auf das Thema zurückzukommen, möchte ich sagen, dass der Krieg meiner Meinung nach Auswirkungen auf die Literatur haben muss. In den kommenden Büchern oder Theaterstücken wird der Krieg vielleicht nicht direkt erwähnt werden, sein Schatten wird aber dennoch zu spüren sein.«
Vi omnämna att »Pandoras ask« f. n. uppföres i Stockholm och fråga efter dr Schnitzlers åsikt om detta stycke.
Wir erwähnen, dass die »Büchse der Pandora« derzeit in Stockholm aufgeführt wird, und fragen Dr. Schnitzler nach seiner Meinung zu diesem Stück.
»Det är oerhört intressant. Men måste spelas väl. I allmänhet begår den skådespelerska som har hand om huvudrollen det felet, att hon gör Lulu till en raffinerad kokott, vilket är alldeles oriktigt! Det är också nödvändigt att man ser båda styckena, alltså ›Erdgeist‹ och ›Pandoras ask‹ i ett sammanhang. Hemma har man slopat sista akten i ›Erdgeist‹ och två akter i ›Pandora‹ och ger pjäsen under titeln ›Lulu‹. På mig gör den ett mycket starkt intryck, det förefaller mig dock som om man lär känna Lulu litet för sent. Redan i ›Erdgeist‹ är hon för mycket utvecklad.«
»Es ist äußerst interessant. Aber es muss gut gespielt werden. Generell macht die Hauptdarstellerin den Fehler, Lulu in eine raffinierte Kokotte zu verwandeln, was völlig falsch ist! Es ist auch notwendig, beide Stücke, d. h. »Erdgeist« und »Die Büchse der Pandora«, im Zusammenhang zu sehen. Zu Hause wurden der letzte Akt von »Erdgeist« und zwei Akte von »Pandora« gestrichen, und das Stück erhielt den Titel »Lulu«. Es macht einen sehr starken Eindruck auf mich, aber es scheint mir, dass man Lulu etwas zu spät kennenlernt. Schon in ›Erdgeist‹ ist sie zu sehr entwickelt.«
Som bekant väckte Schnitzlers »Reigen« ett oerhört uppseende i Wien. Tillfrågad härom säger författaren att antisemiterna i Tyskland och Österrike utnyttjade premiären rent politiskt
In Wien hat Schnitzlers »Reigen« bekanntlich großes Aufsehen erregt, und der Autor sagt dazu, dass die Antisemiten in Deutschland und Österreich die Uraufführung für politische Zwecke ausgenutzt haben.
»Det sades att ›Reigen‹ verkade moraliskt nedbrytande på ungdomen och att judarna gillade detta verk. Under premiären i München störtade tvåhundra skolpojkar in på teatern, kastade stinkbomber på åskådarplatserna och på scenen och jagade på så sätt ut publiken. Ingen människa hade något att invända mot ›Reigen‹ som läsdrama, men när det uppfördes. . .  Orsaken har jag omtalat. ›Reigen‹ är icke omoralisk och det finns i konsten över huvud varken moral eller omoral.«
»Es wurde gesagt, dass der ›Reigen‹ eine moralisch zersetzende Wirkung auf die Jugend habe und dass die Juden diese Arbeit mögen. Bei der Uraufführung in München stürmten zweihundert Schulbuben das Theater, warfen Stinkbomben auf die Sitze und auf die Bühne und vertrieben so das Publikum. Gegen den ›Reigen‹ als Lesedrama hatte niemand etwas einzuwenden, aber wenn er aufgeführt wurde. . .  Den Grund habe ich genannt: Der ›Reigen‹ ist nicht unmoralisch, und es gibt überhaupt keine Moral oder Unmoral in der Kunst.«
»Hurudana äro förhållandena i Wien
»Wie sind die Bedingungen in Wien
»En utlänning som kommer dit skall nog tycka att allt går sin jämna gång, och troligen inte alls lägger märke till den nöd, som alltjämt härskar. Särskilt år det svårt för den s. k. intelligensen. Författarna leva under ytterst betryckande förhållanden. Att få ut en bok är hart när omöjligt beroende på de härmed förknippade kostnaderna. Fullt så eländigt som för några år sedan, är det dock inte och man kan spåra en ändring till det bättre, vilket till stor del är just svenskarnas förtjänst. Sverige har genom sin kärlekshjälp förvärvat sig alla österrikares varma tacksamhet!«
»Ein Ausländer, der dort hinkommt, wird wahrscheinlich den Eindruck haben, dass alles seinen gewohnten Gang geht, und wird wahrscheinlich gar nicht die Not bemerken, die noch herrscht. Besonders schwierig ist es für die sogenannte Intelligenz. Die Schriftsteller leben unter äußerst bedrückenden Bedingungen. Es ist fast unmöglich, ein Buch zu veröffentlichen, wegen der damit verbundenen Kosten. Es ist jedoch nicht mehr ganz so miserabel wie noch vor einigen Jahren, und es gibt Anzeichen für eine Veränderung zum Besseren, was vor allem an den Schweden liegt. Schweden hat sich durch seinen Liebesdienst die innige Dankbarkeit aller Österreicher erworben!«
»Någon ny pjäs under arbete?«
»Ist ein neues Stück in Arbeit?«
Dr Schnitzler slår ifrån sig med båda händerna.
Dr. Schnitzler wehrt mit beiden Händen ab.
»Nej, fråga mig inte om det! Om mitt arbete vill jag inte uttala mig. Jag, liksom så många andra är en smula vidskeplig och jag tror man gör bäst i att låta verken tala för sig själva.«
»Nein, fragen Sie mich nicht danach! Ich möchte nicht über meine Arbeit sprechen. Ich bin, wie so viele andere auch, ein wenig abergläubisch und denke, es ist das Beste, die Werke für sich selbst sprechen zu lassen.«
»Programmet för morgonens uppläsning?«
»Das Programm für die morgige Vorlesung?«
»Riktigt fastställt är det inte, men troligen kommer jag att läsa ett par enaktare, brottstycken ur ›Anatol‹ och så några noveller.«
»Ich habe mich noch nicht wirklich entschieden, aber ich werde wahrscheinlich ein paar Einakter lesen, Ausschnitte aus ›Anatol‹ und dann einige Kurzgeschichten.«
Härmed är intervjuen slut och dr Schnitzler drar sig tillbaka för att njuta en stunds välbehövlig vila. Att hans uppläsning på fredagen skall samla fullt hus behöver inte betvivlas. Ett tillfälle att göra Arthur Schnitzlers bekantskap försummar man säkerligen icke.
Damit ist das Gespräch beendet und Dr. Schnitzler zieht sich zurück, um einen Moment dringend benötigter Ruhe zu genießen. Dass seine Lesung am Freitag das Haus füllen wird, daran besteht kein Zweifel. Eine Gelegenheit, Arthur Schnitzler kennenzulernen, sollte man sich keinesfalls entgehen lassen.
Archi
Archi