Digteren og Dramatikeren Arthur Schnitzler i
Kjøbenhavn.
|
Der Dichter und Dramatiker Arthur Schnitzler
in Kopenhagen.
|
I det Stykke Biografi, der danner Indledningen til Viggo Petersen’s danske Oversættelse af Arthur Schnitzler’s »Af Livets Komedie«, oplyses, at den
celebre østrigske Digter er født
1862 i Wien. Men lærer man Arthur Schnitzler personlig at kende og hører
ham udvikle sine Meninger og Tanker om Tiden og Literaturen, tror man ikke, at hans
Ungdom og hans bedste Aar er forbi. Han er en Ridder at se paa, en Blanding af en
Musketer og en fin Akademiker, som alle navnkundige Kunstnerskikkelser en
Sammensætning af Skødesløshedens Ynde og den yderste Formfuldendthed, en Virtuos,
naar han taler, Haandbevægelserne er som smaa, elegante Buestrøg over en usynlig
Streng, som spiller i det melodiske og dæmpede Wienertysk, saa længe han har Ordet. Hvor er hans Væsen og stifærdige
Fremtræden identisk med den Arthur Schnitzler,
vi kender fra Anatol’s fine og lette Repliker.
Hans Personligheds store Naadegave: En fortættet Charme i en fuldblods
Intellektualist bedaarer os med det wienske Sinds
Magt. Om det saa er hans Hat, er den som en Wienervals i sin Rytme, og hans Apparition ejer Mesterens og Geniets
Naturlighed og henrivende Ligefremhed.
|
In dem biografischen Stück, das die Einleitung zu Viggo Petersens dänischer Übersetzung von Arthur Schnitzlers »Af Livets Komedie« bildet, wird
mitgeteilt, dass der berühmte österreichische
Dichter 1862 in Wien geboren ist.
Lernt man aber Arthur Schnitzler persönlich
kennen und hört ihn seine Meinungen und Gedanken über die Zeit und die Literatur
entwickeln, glaubt man nicht, dass seine Jugend und seine beste Zeit vorbei sind.
Er
erscheint wie ein Ritter, eine Mischung aus einem Musketier und einem feinen
Akademiker, wie alle namhaften Künstlergestalten eine Zusammensetzung aus der Anmut
der Nachlässigkeit und äußerster Formvollendetheit, ein Virtuose, wenn er spricht,
die Handbewegungen sind wie kleine, elegante Bogenstriche über eine unsichtbaren
Saite, die das melodische und gedämpfte Wienerdeutsch spielt, wenn er spricht. Wie sind doch sein Wesen und sein
stilvolles Auftreten eins mit dem Arthur
Schnitzler, den wir aus Anatols feinen
und leichten Repliken kennen. Das Gnadengeschenk seiner Persönlichkeit: Der
verdichtete Charme eines Vollblutintellektuellen bezaubert uns mit der Macht des Wiener Gemüts. Und dann ist da noch sein Hut, wie
ein Wiener Walzer in seinem Rhythmus, und seine
Erscheinung besitzt die Natürlichkeit und hinreißende Schlichtheit des Meisters und
Genies.
|
Ankomsten til Danmark.
|
Die Ankunft in Dänemark.
|
Warnemünde-Færgen er nogle Minutter forsinket.
Østersøen er sommerlig stille, Vejret er som
paa Prateren i Wien en Majdag. Skovene paa Falster
staar og betragter deres eget lysegrønne Løv i den stille Strand. Danmark møder den fremmede Digter med en frisk Mildhed, der
minder om Stemningen i ham selv og hans Bøger. Arthur Schnitzler er alene. Han gaar fra Borde som enhver anden Rejsende
uden noget som helst Modtagelsesceremoniel. Jeg standser ham, en kort Forestillelse,
jeg tager hans Kuffert, og vi gaar ind i den gennemgaaende Waggon. Mens Toget kører,
staar han ved det aabne Vindu uden Hat og lader den friske Vind stryge ind over
sig.
|
Die Warnemünde-Fähre ist einige Minuten
verspätet. Die Ostsee ist sommerlich ruhig, das
Wetter ist wie im Prater in Wien im Mai. Die Wälder auf Falster stehen da und betrachten ihr eigenes hellgrünes Laub am stillen
Strand. Dänemark begegnet dem fremden Dichter
mit einer frischen Milde, die an die Stimmung in ihm selbst und in seinen Büchern
gemahnt. Arthur Schnitzler ist allein. Er geht
ohne irgendeine Empfangszeremonie von Bord, wie jeder andere Reisende. Ich halte ihn
an, kurze Vorstellung, ich nehme seinen Koffer und wir gehen in den durchgehenden
Waggon. Während der Zug fährt, steht er ohne Hut am offenen Fenster und lässt den
frischen Wind über sich streichen.
|
Om Wien og dens Kunstnere
|
Über Wien und seine Künstler
|
– Hvor kommer De fra? spørger jeg Arthur
Schnitzler, Digteren og Doktoren, Poeten og Psykiatrikeren i samme
Person.
|
– Woher kommen Sie?, frage ich Arthur Schnitzler, Dichter und Doktor, Poet und Psychiater in
einer Person.
|
– Fra Berlin. Jeg har været to Dage i denne
By.
|
– Aus Berlin. Ich war zwei Tage lang in dieser
Stadt.
|
– Doktoren vil tale om sine Værker for danske
Studenter?
|
– Der Doktor wird vor dänischen Studenten über
seine Werke sprechen?
|
– Nej, jeg vil læse Brudstykker af dem i Morgen Aften i Studentersamfundet. Hvad
det bliver, véd jeg endnu ikke. Lidt af »Anatol«, lidt af mine Noveller, maaske. –
|
– Nein, ich werde morgen Abend in der Studentenvereinigung Ausschnitte daraus vorlesen.
Was es wird, weiß ich aber noch nicht. Etwas aus »Anatol«, etwas aus meinen Novellen,
vielleicht. –
|
– Hvorledes er Forholdene nu i Wien?
|
– Wie sind die Verhältnisse jetzt in Wien?
|
– Miserable. – Dette Schnitzlers Svar kommer øjeblikkeligt og uden nogen Tøven. – Jeg frygter at
trætte ved at fortælle, at der gives en ganske frygtelig og navnlig skjult Nød i Wien den Dag i
Dag. Hvad nytter det Wienerne, at de kan købe alt,
hvad at Menneske skal bruge til Livets Ophold, naar de ingen Penge har, og naar de
maa betale 4000 Kr. for et ringe Maaltid Mad, 400 Kr. for en Sporvognsbillet. En
Klædning, en Kjole en Hat lader sig ikke købe. Jeg er meget ked af, at jeg f. Eks.
har mistet min Overfrakke i Berlin, hvor den er
blevet taget fra mig. For ganske nylig ved en Retssag i Wien erklærede et Vidne, al Loven i Østrig nu tillod at stjæle. . . .
|
– Miserabel. Diese Antwort Schnitzlers kommt augenblicklich und ohne Zögern. – Ich fürchte zu ermüden,
wenn ich berichte, dass es bis auf den heutigen Tag eine ganz schreckliche, dabei
versteckte Not in Wien
gibt. Was nützt es den Wienern, dass sie sich
alles kaufen können, was ein Mensch zum Lebensunterhalt benötigt, wenn sie kein Geld
haben und wenn sie 4000 Kronen für eine einfache Mahlzeit bezahlen müssen, 400
Kronen für eine Straßenbahnfahrkarte. Ein Anzug, ein Kleid, ein Hut lässt sich nicht
kaufen. Mir tut es sehr leid, dass ich z. B. meinen Überzieher in Berlin verloren habe, wo er mir weggenommen wurde. Erst
kürzlich erklärte bei einem Prozess in Wien ein
Zeuge, dass das Gesetz in Österreich jetzt Diebstahl erlaube. . . .
|
Vi kører i det samme ind over Masnedsund-Broen.
Ved et Led og langs et Hegn staar en Række Cykler uden Ejermænd. Forbavset udbryder
Schnitzler:
|
In diesem Moment fahren wir über die Masnedsund-Brücke. An einem Zaun und entlang einer Hecke stehen eine Reihe
Fahrräder ohne Besitzer. Erstaunt ruft Schnitzler aus:
|
– Kan disse Cykler virkelig faa Lov til at blive staaende dér? Render man ikke med
dem?. . .
|
– Können diese Fahrräder wirklich dort stehen bleiben? Türmt man denn nicht mit
ihnen?. . .
|
– Under meget slette Vilkaar. Naar selv de anerkendte og gode
Forfattere lever daarligt, hvordan tror De saa ikke, de unge
og ukendte maa kæmpe? Kun yderst faa Digtere faar deres Bøger frem, det koster
Millioner at sende en lille Bog ud, og gaar selv en ældre Forfatter til Forlæggeren,
besvarer denne hans Henvendelse paa følgende Maade: Hvordan skal
en Digter kunne leve af sin Pen? Ganske som var det Forlæggerens Mening, at
en Digter ikke maa kunne leve af sin Pen. Men naturligvis:
Forlæggeren lever. . . Det er jo ogsaa det vigtigste. . . Jeg kan ogsaa sige, at østrigske Journalister er ganske forfærdelig stillet. De faar næsten intet
for deres Arbejde, og er de saa heldige, at de kan skrive en Føljeton, kan de maaske
faa til et Par Maaltider Mad. . . Det er Tilstande, som intet
Menneske, der ikke ser Forholdene hver Dag, kan forestille sig.
|
– Unter sehr schlechten Bedingungen. Wenn selbst die anerkannten und guten Schriftsteller schlecht leben,
was glauben Sie dann, wie die jungen und unbekannten kämpfen müssen? Nur äußerst
wenige Dichter können ihre Bücher herausbringen, es kostet Millionen, ein kleines
Buch herauszugeben, und selbst wenn ein älterer Schriftsteller zu seinem Verleger
geht, beantwortet dieser sein Vorsprechen folgendermaßen: Wie soll
ein Dichter von seiner Feder leben können? Ganz so, als wäre es die Meinung
des Verlegers, dass ein Dichter nicht von seiner Feder leben
können dürfe. Aber natürlich: Der Verleger lebt. . . Das ist
ja auch das Wichtigste. . . Ich kann auch sagen, dass österreichische Journalisten ziemlich schlimm
dastehen. Sie bekommen fast nichts für ihre Arbeit, und wenn sie das Glück haben,
ein
Feuilleton schreiben zu dürfen, dann reicht es vielleicht gerade für ein paar
Mahlzeiten. . . Das sind Zustände, die sich kein Mensch,
der die Verhältnisse nicht jeden Tag erlebt, vorstellen kann.
|
En Beretning om international Forfatterret og Aandsejendom.
|
Ein Bericht über internationales Urheberrecht und geistiges Eigentum.
|
– Jeg nævner kun dette om Pengene, fordi det er Føden til Livets Ophold, det gælder.
Hvad mine egne Værker angaar, siger jeg det ligeledes for kunne at pege paa Sagen, paa den Kendsgerning, ingen mere i Verden respekter Aandens Arbejde, lønner det
efter Fortjeneste, ja, blot giver det den simple Ret, der tilkommer det. Jeg skal
nævne Dem nogle Eksempler:
|
– Das mit dem Geld erwähne ich nur, weil es
unentbehrlich für den Lebensunterhalt ist. Was meine eigenen Werke angeht, so sage
ich es, um gleichsam auf eine Sache hinweisen zu können, auf
die Tatsache, dass niemand mehr auf der Welt geistige Arbeit
respektiert, sie nach Verdienst entlohnt, ja, ihr bloß das Recht gibt, das ihr
zukommt. Ich gebe Ihnen einige Beispiele:
|
En amerikansk, mig ubekendt Teaterdirektør
skriver til mig for at erhverve Opførelsesretten til »Reigen«. Jeg svarer, at han kan spille det. Efter nogen Tids Forløb sender
han mig et Brev indeholdende nogle Penge. Her er 70.000 østrigske Kroner, siger han. Det er Afregningen for Opførelserne. Han nævner ikke noget
om Opførelsernes Antal, men trøster sig med, at Honoraret nævnes i Tusinder af Kroner. For ham er det 15 Dollars. Ser
De, det er ikke noget Honorar. Dar er en Almisse, jeg modtager. Der er ingen
international Ret, der gør mig i Stand til at sagsøge denne uhøflige Mand, der haaner
mig med sit Brev. Jeg ser af amerikanske Blade,
at mine Stykker bliver ved med at gaa i mange af Amerikas store Byer, mange Steder i Provinsen. Men jeg hører naturligvis
intet fra ham. I Rusland før Krigen forelaa
mine samlede Værker paa Russisk færdigtrykt og
udsendt, for jeg overhovedet vidste et Ord af Udsendelsen. Har en engelsk Forlægger
givet mig nogle Pund for mine Romaner ug Noveller, ser jeg pludselig mine Bøger
udkomme paa Amerikansk, og Forlæggeren i Amerika beklager i et Brev til mig ikke at kunne
erlægge noget Honorar; thi han har erhvervet Retten til mine Bøger hos min engelske Forlægger. . . Der findes ikke Retsbegreb om Aandsejendom i Verden. I
hvert Fald ikke for Englands og Amerikas Vedkommende. Rusland vil jeg ikke tale om, for der er jo hverken Ret eller Orden. . . –
|
Ein amerikanischer, mir unbekannter Theaterdirektor schreibt mir wegen des Aufführungsrechts
für den »Reigen«. Ich antworte, dass er ihn
spielen kann. Nach einiger Zeit sendet er mir einen Brief, der Geld enthält. Hier
sind 70.000 österreichische Kronen, sagt er. Das ist die Abrechnung für die Aufführungen. Er erwähnt nichts
über die Anzahl der Aufführungen, aber tröstet sich damit, dass das Honorar sich auf
Tausende von Kronen beläuft. Für ihn sind das 15 Dollar. Sehen Sie, das ist kein Honorar. Das sind Almosen,
die ich erhalte. Es gibt kein internationales Recht, das es mir ermöglicht, diesen
unhöflichen Mann zu verklagen, der mich mit seinem Brief verhöhnt. Amerikanischen Blättern entnehme ich, dass meine Stücke immer
noch in vielen von Amerikas großen Städten und
vielerorts in der Provinz laufen. Aber ich höre natürlich nichts von ihm. In Russland waren meine gesammelten Werke vor dem Krieg fertig gedruckt und herausgegeben worden, bevor ich
auch nur ein Wort davon hörte. Hat ein englischer
Verleger mir einige Pfund für meine Romane und Novellen gegeben, so sehe ich
plötzlich meine Bücher auf Amerikanisch
herauskommen, und der Verleger in Amerika
bedauert in einem Brief an mich, mir kein Honorar ausbezahlen zu können, weil er das
Recht an meinen Büchern bei meinem englischen Verleger
erworben hat. . . Es gibt keine geregelten Rechtsbegriffe für
geistiges Eigentum in der Welt. In jedem Falle nicht, was England und Amerika angeht.
Über Russland will ich nicht reden, weil dort
gibt es ja weder Recht noch Ordnung. . . –
|
– Har De, Hr. Arthur Schnitzler, gjort lige saa
slette Erfaringer for Danmarks Vedkommende?
|
|
– De skandinaviske Lande, Holland, Finland og Tyskland danner Undtagelser. Jeg staar i stor
Taknemlighedsgæld til Danmark, til dansk Kunst og til den danske Skueplads. Men hvad er det, jeg horer? Spiller man
»Den store Scene« sammen med en Ballet? Hvordan kan de to Ting forenes?
|
– Die skandinavischen Länder, Holland, Finnland und
Deutschland stellen Ausnahmen dar. Ich bin Dänemark, der dänischen Kunst und der dänischen
Bühne zu großem Dank verpflichtet. Aber was höre ich? Spielt man »Große Szene« zusammen mit einem Ballett? Wie lassen sich diese beiden Dinge unter einen Hut bringen?
|
Arthur Schnitzler kender lykkeligvis intet til
Det kongelige Teaters Sammenroden af vidt
forskellige Kunstarter, takket være den »nationale« Standard. . . .
|
Arthur Schnitzler weiß glücklicherweise nichts
vom Durcheinander ganz unterschiedlicher Kunstarten am Königlichen Theater, dank des »nationalen« Standards. . . .
|
Om Burgteatret.
|
Über das Burgtheater.
|
– Hvorledes er Teaterforholdene i Wien under
Misèren?
|
– Wie sind in der Misere die Theaterbedingungen
in Wien?
|
– Efter min Mening er det lykkedes os at bevare vor gamle Teaterkultur nogenlunde
uafhængig af Forsimplingen og de voksende Operette-Truster, hvis Agenter arbejder
over hele Verden. . . Det svækker Disciplinen, at selv mange
af vore dygtigste Skuespillere maa arbejde ved Filmen for at tjene til Udkommet. De
Teatre, som gaar ind i Ringen, i Trusten spiller udelukkende
for Pengenes Skyld. Og hvis Folk endelig nægter at gaa i
Teatret, siger de: »Saa kan Folk lade være med at komme, vi lukker, vi Iader os ikke
foreskrive, hvad vi skal spille«. . . Burgteatret har ofte været udsat for denne Tidens
Farer, men Modstanden, Kærligheden til den gamle Scenes Kultur, har sejret i Wienerne. Og jeg tror, denne Scene i Øjeblikket
staar højere med sin Kunst end noget andet Teater i Tyskland.
|
– Meiner Meinung nach ist es uns gelungen, unsere alte Theaterkultur einigermaßen
unabhängig von der Verflachung und den wachsenden Operetten-Trusts zu halten, deren
Agenten auf der ganzen Welt tätig sind. . . Es schwächt die
Disziplin, dass selbst viele unserer begabtesten Schauspieler beim Film arbeiten
müssen, um ein Auskommen zu haben. Die Theater, die in diesen Ring eintreten, die Trusts, spielen ausschließlich für das Geld. Und wenn
sich die Leute schließlich weigern, ins Theater zu gehen,
sagen sie: »Dann können es die Menschen bleiben lassen zu kommen, wir schließen, wir
lassen uns nicht vorschreiben, was wir spielen sollen« . . .
Das Burgtheater war den Gefahren dieser Zeit oft
ausgesetzt, aber der Widerstand, die Liebe zur Kultur der alten Bühne, hat in den
Wienern gesiegt. Und ich glaube, dass diese Bühne
im Augenblick mit ihrer Kunst höher steht als irgendein anderes Theater in Deutschland.
|
»Reigen«.
|
»Reigen«.
|
– Hvorfor vakte »Reigen« saa megen Bevægelse, at
dets Opførelse blev en Skandale?
|
– Warum hat der »Reigen« einen so großen Aufruhr ausgelöst, dass seine Aufführung ein Skandal
wurde?
|
– »Reigen«s Première i Wien blev udnyttet politisk af den øjeblikkelige, antisemitiske
Stemning i Østrig og Tyskland. Ene og alene af denne Grund. Det blev sagt, at »Reigen« virkede moralsk nedbrydende paa Ungdommen
og de almindelige Sæder, og at Jøderne var ene om dette Værk. Ved Premièren i München styrtede 200 Skoledrenge ind under
Forestillingen, kastede Stinkbomber paa Tilskuerpladserne og paa Scenen og jog
Publikum ud af Teatret.
|
– Die Premiere des »Reigen« in Wien wurde politisch von der gegenwärtigen antisemitischen
Stimmung in Österreich und Deutschland ausgenutzt. Einzig und allein aus diesem Grund. Es
wurde gesagt, der »Reigen« würde moralisch
zersetzend auf die Jugend und die allgemeine Sittlichkeit wirken und dass die Juden
dafür allein verantwortlich seien. Bei der Münchner Premiere platzten während der Vorstellung 200 Schulbuben herein, warfen
Stinkbomben in den Zuschauerraum und auf die Bühne und jagten das Publikum aus dem
Theater.
|
Hvem gav Tilladelse til »Reigen«s Opførelse?
|
– Wer hatte die Erlaubnis zur Aufführung des
»Reigen« erteilt?
|
– Stykket var oprindelig bestemt som et Læseskuespil, en Cyclus af Dramer, som først
blev spilet af et privat Teaterselskab i Berlin og derved viste
sig egnet for Scenen. Jeg indvilgede i Opførelsen, fordi det vilde vare interessant
at prøve dets Virkning paa Scenen. Intet Menneske paa Jorden havde i Aarenes Lob
indvendt noget med »Reigen« som Læsedrama. Nu stod det pludselig paa Scenen, og Resultatet var
et Nederlag, fordi Situationen blev udnyttet af den almindelige Ophidselse. . . . –
|
– Das Stück war ursprünglich als Lesedrama gedacht, als Dramenzyklus, der zuerst von
einer privaten Theatergesellschaft in Berlin aufgeführt
wurde und sich dabei als geeignet für die Bühne erwies. Ich erlaubte die Aufführung,
weil es interessant war, seine Wirkung auf der Bühne auszuprobieren. Kein Mensch auf
der Welt hatte im Laufe der Jahre etwas gegen den »Reigen« als Lesedrama einzuwenden gehabt. Nun kam er
plötzlich auf die Bühne, und das Ergebnis war eine Niederlage, weil die Situation
von
der allgemeinen Aufregung ausgenutzt wurde. . . . –
|
– Bliver Stykket spillet endnu?
|
|
– Hvad betyder dansk Literatur for Dem?
|
– Was bedeutet dänische Literatur für Sie?
|
– Uhyre meget. Jeg har i mange Aar stand i personligt Venskabsforhold til Georg Brandes, og jeg har netop læst Voltaire-Værket færdig. Brandes har øvet en stor indflydelse paa vor
literære Kultur. Af andre Danske kender jeg Die Karin, Karin Michaëlis, som er meget afholdt i
Wien. Jeg har læst baade Æbelø af Michaëlis, og Bøger af
Henrik Pontoppidan
. Afdøde Peter Nansen var min Ven i mange Aar, men hvor havde han tabt sig, sidste Gang, jeg saå ham.
En dansk Forfatter, som vokser og vokser for os
i Østrig er Johannes V. Jensen.
|
– Ungeheuer viel.
Seit vielen Jahren verbindet mich eine persönliche Freundschaft mit Georg Brandes und ich habe gerade sein Voltaire-Werk fertig gelesen. Brandes hat einen großen Einfluss auf unsere
literarische Kultur ausgeübt. Von den anderen Dänen kenne ich noch Die Karin, Karin Michaëlis, die in Wien sehr beliebt ist. Ich habe sowohl Æbelø von Michaëlis als auch Bücher von Henrik Pontoppidan gelesen. Der
verstorbene Peter Nansen war viele Jahre lang mein Freund, aber wie abgemagert er war, als ich ihn das
letzte Mal sah. Ein dänischer Autor, der für
uns in Österreich immer wichtiger wird,
ist Johannes V. Jensen.
|
– Bekender De Dem til Oswald Spenglers Undergangsteori?
|
– Bekennen Sie sich zu Oswald Spenglers Untergangstheorie?
|
– Jeg har læst »Untergang des Abendlandes«; men
jeg er ikke i Stand til at afgøre, om Spengler
er en dyb Virkelighedeskildrer, eller om han blot er en aandfuld Former af et
aandfuldt Tema.–
|
– Ich habe den »Untergang des Abendlandes« gelesen; aber ich bin nicht in der
Lage zu entscheiden, ob Spengler ein
tiefgehender Schilderer der Wirklichkeit ist oder ob er bloß ein geistvoller
Gestalter eines geistvollen Themas ist.
|
– Hvilken Kunstart har betydet mest for Dem?
|
|
– Det kan jeg ikke sige. . . Jeg har ladet Stoffet, Idéen
bestemme Formen. Jeg har fundet, at Dramaet er lige saa tiltalende en Kunstform som
Fortællingen. . . Jeg sætter ingen Regel her.–
|
– Das kann ich nicht sagen. . . Ich habe den Stoff, die Idee
die Form bestimmen lassen. Ich habe gefunden, dass das Drama eine genauso
ansprechende Kunstform ist wie die Erzählung. . . Ich stelle
hier keine Regel auf.
|
– Og Ekspressionsmen?
|
|
– Man kan ikke være Ekspressionist. . . Men man kan have været det. . . Man kan have været alt. . . .
|
– Man kann nicht Expressionist sein. . . Aber man kann es gewesen sein. . . Man kann alles gewesen sein. . . .
|
Arthur Schnitzler smiler og ser ud af Vinduet.
Jeg tænker paa Teatertrusterne og at det forbitrede, Schnitzler har talt om, og jeg mindes Nietzsche.
|
– Arthur Schnitzler lächelt und blickt zum
Fenster hinaus. Ich denke an die Theater-Trusts und an das Bittere, über das Schnitzler gesprochen hat, und
Nietzsche fällt mir ein.
|
Emil Bønnelycke.
|
Emil Bønnelycke.
|