Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 12. 3. [1899]

|Frankfurt, 12. März.

Mein lieber Freund,

Wenn Du Ende April nach Berlin gehst, könntest Du da nicht auf der Hin- oder Rückreise über Frankfurt kommen? Der Umweg ist freilich groß; aber im Frühling ist Frankfurt u. das Rheinland gar schön. Von der Freude, die Du mir machen würdest, rede ich erst gar nicht.
Von den Kritiken über Deine Stücke hat mir die von Hirschfeld am Besten gefallen. Auch scheint sie mir die richtigste zu sein. Er prägt ein treffliches Wort »Anatolismus« und sagt mit Recht, für Dich sei es wichtig, aus diesem |herauszukommen. Ich sehe, daß Du große Anstrengungen in dieser Richtung machst, und ich bin sicher, daß es Dir gelingen wird. Darum halte ich den »Kakadu« für ein so wichtiges Entwickelungs-Stadium; aber immerhin steht er noch, wie mir dünkt, mit einem Fuße im Anatolismus. Daß es Dir auf Anderes dabei angekommen, als auf eine Liebesgeschichte mit einem Theatermädel, ist klar. Aber das Andere ist, meinem Gefühl nach, nicht stark genug herausgekommen. Dies der Eindruck, den ich beim Lesen gehabt habe. Der Eindruck ist vielleicht falsch, und namentlich auf der Bühne gestaltet sich die ganze Wirkung vielleicht ganz anders. Da ich aber diesen Eindruck beim Lesen gehabt, war ich verpflichtet, ihn Dir mitzutheilen. »Erschöpfend |characterisiren«, wie Du meinst, habe ich Dein Werk damit nicht gewollt; und es erstaunt mich, daß ich Dich erst noch besonders darauf hinweisen muß, eine in einem Briefwechsel zwischen zwei Freunden flüchtig hingeworfene Bemerkung könne doch unmöglich die Prätention haben, ein Werk »erschöpfend zu characterisiren«.
Daß ich Dir solange nicht schrieb, hatte seinen Grund in der Angewißheit der ganzen Situation. Du kannst Dich gewiß nur schwer in die Qualen einer solchen Wartezeit hineindenken. Heut will ich schreiben; aber nein, ich warte doch lieber bis auf morgen, weil morgen doch endlich die entscheidende Antwort kommen wird. Und das geht so, einen Monat lang und darüber! Ich habe Dir nicht geschrieben, weil ich |thatsächlich von Tag zu Tage gezerrt wurde und schließlich so muthlos wurde, so dégouté de tout, daß ich mich selbst zu einem Briefe an Dich nicht mehr aufzuraffen vermochte.
Die N. Fr. Pr. ist übrigens beleidigt und entrüstet und sucht die Sachlage jetzt so zu drehen, als sei ich kontraktbrüchig geworden.
Ich lebe seit Wochen im Hotel, in einer geradezu verzweifelten Unordnung. So gerieth auch das Manuskript des »Kakadu« an einen Platz, wo es mir aus den Augen entschwand; und als ich es zu spät wiederfand, hatte ich nicht mehr die Energie, Dir meine Schlamperei einzugestehen und Dich um Entschuldigung zu bitten. Ich habe meine Nachlässigkeit seitdem oft bereut, und die Art, wie Du sie in Deinem Briefe erwähnst, ist die gerechte Strafe dafür, die ich nur als verdient hinnehmen kann.
Viele treue Grüße! Dein
 Paul Goldmann
Grüße an Deine Freundin!
|Ich danke den Deinen, namentlich Deiner Frau Mutter, für alle ihre liebenswürdigen Intentionen. Auch mir thut es unendlich leid, daß die Wiener Projekte sich nicht realisirt haben. Meine gesammte Familie grüßt Dich herzlichst.
    Bildrechte © Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar