Dein
Paul Goldm
½ 8] Es dürfte sich, wie aus dem Folgenden hervorgeht, um 7:30 morgens gehandelt haben. Wo der Treffpunkt angesetzt war, ist nicht zu bestimmen. Schnitzler dürfte danach zur Probe von Der Schleier der Beatrice gegangen sein.
morgen, Samstag] Ein Treffen am Samstag, dem 28. 2. 1903 kam zustande. Am Sonntag, dem 1. 3. 1903 sahen sie sich nicht.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Versand: | 27. 2. [1903] Goldmann, Paul Berlin |
|
---|---|---|
Empfang: | [27. 2. 1903
– 28. 2. 1903?] Schnitzler, Arthur Berlin |
Signatur | D, Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv, A:Schnitzler, HS.NZ85.1.3173 |
---|---|
Typ | Brief |
Beschreibung | 1 Blatt, 3 Seiten, 645 Zeichen |
Handschrift | blaue Tinte, deutsche Kurrentschrift |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 27. 2. [1903]. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03365.html (Abfrage 29. 8. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03365«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03365.html |titel=Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 27. 2. [1903] |werk=Arthur Schnitzler:
Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de
|datum=1903-02-27 |abruf=2025-08-29 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.