jemandem] Eventuell bezieht sich das auf Adele Sandrock, der er am 1. 12. 1894 Liebelei vorgelesen hat.
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Versand: | 21. 11. 1894 Schnitzler, Arthur Wien |
|
---|---|---|
Empfang: | [21. 11. 1894 – 25. 11. 1894?] Burckhard, Max Wien |
Karl Glossy: Schnitzlers Einzug ins Burgtheater. Unbekannte Briefe des Dichters. In: Neue Freie Presse, Nr. 24162, 19. 12. 1931, S. 14. |
Karl Glossy: Schnitzlers Einzug ins Burgtheater. Unbekannte Briefe des Dichters. In: Wiener Studien und Dokumente. Zum 85. Geburtstag des Verfassers hg. von seinen Freunden. Wien: Steyrermühl 1933, S. 166–168. |
Hans-Ulrich Lindken: Arthur Schnitzler. Aspekte und Akzente. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt am Main, Bern, Göttingen: Peter Lang 1984, S. 243–246 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, 754). |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Arthur Schnitzler an Max Burckhard, 21. 11. 1894. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00403.html (Abfrage 8. 10. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L00403«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle |url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00403.html |titel=Arthur Schnitzler an Max Burckhard, 21. 11. 1894 |werk=Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de |datum=1894-11-21 |abruf=2025-10-08 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Traum vom 21. November 1894
Quelle: Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Herausgegeben von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing. Göttingen: Wallstein 2012 (Bibliothek Janowitz, Bd. 20)