mir die Sorge meines Lebensabends
(»tiefste Lebensnacht« sollte es eigentlich lauten) erleichtern wollen!?!? Bis zum 53. Jahre habe ich mich so »durchgefrettet«.
Peter Altenberg
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Versand: | [7. 11. 1912] Altenberg, Peter Semmering |
|
---|---|---|
Empfang: | [8. 11. 1912
– 12. 11. 1912?] Schnitzler, Arthur Wien |
Signatur | GB, Cambridge, University Library, Schnitzler, B 2 |
---|---|
Typ | Brief |
Beschreibung | 1 Blatt, 2 Seiten, 1.051 Zeichen |
Handschrift | schwarze Tinte, deutsche Kurrentschrift |
Zufügungen | |
Schnitzler | mit Bleistift datiert: »7/11 912« |
Ordnung | mit Bleistift von unbekannter Hand nummeriert: »10« |
Signatur | D, Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv, A:Schnitzler, 85.1.2342, S. 9–10 |
---|---|
Beschreibung | Maschinenschriftliche Abschrift, 1 Blatt, 1 Seite, 1.051 Zeichen |
Herstellung | Schreibmaschine |
Handschrift | Bleistift ( Unterstreichungen, zwei Korrekturen ) |
Zufügungen | |
Zusatz | Die Abschrift mit Schnitzlers Schreibmaschine mit weiter Spationierung erstellt und ist womöglich kurz nach dem Tod Altenbergs entstanden. |
Kurt Bergel: Arthur Schnitzlers unveröffentlichte Tragikomödie Das Wort. In: Studies in Arthur Schnitzler. Centennial Commemorative Volume. Hgg. Herbert W. Reichert und Herman Salinger. Chapel Hill: University of North Carolina Press 1963, S. 21 (UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures, 42). |
Arthur Schnitzler: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten. Fragment. Hg. Aus dem Nachlaß hg. und eingel. von Kurt Bergel. Frankfurt am Main: S. Fischer 1966, S. 10. |
Hermann Bahr, Arthur Schnitzler: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente (1891–1931). Hgg. Kurt Ifkovits und Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein 2018, S. 478. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Peter Altenberg an Arthur Schnitzler, [7. 11. 1912]. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L02094.html (Abfrage 18. 9. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L02094«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L02094.html |titel=Peter Altenberg an Arthur Schnitzler, [7. 11. 1912] |werk=Arthur Schnitzler:
Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de
|datum=1912-11-07 |abruf=2025-09-18 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Isabella Vengerova an Arthur Schnitzler, 7. 11. [1912]
Quelle: Die Korrespondenz von Arthur Schnitzler mit Isabella Vengerova und Zinaida Vengerova. Herausgegeben von Konstantin Asadowski und Martin Anton Müller. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne, Bd. 30 (2022), S. 7–91.
Schnitzler, Arthur an Wille, Bruno [Briefe]
1 Bl.Durchschl.
Othmer, Ernst August an Schnitzler, Arthur [Briefe]