Mein lieber Freund,
Dein
Paul Goldmann
Mein lieber Freund,
Muenchen] Zwischen 2. 6. 1894 und 8. 6. 1894 hielt sich Schnitzler in München auf.
»Revue Blanche«] Die wohl für den Mercure de France gedachte (siehe Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 29. 5. [1894]) Besprechung von Schnitzlers Schauspiel Das Märchen erschien in der Revue blanche: Henri Albert: Les Lettres allemandes. Drames Nouveaux. In: La Revue Blanche, Jg. 6, Nr. 32, Juni 1984, S. 556–560, hier S. 560. Dem Tagebuch ist zu entnehmen, dass Schnitzler die Besprechung gelesen hat (vgl. A. S.: Tagebuch, 11. 6. 1894).
im August zusammenreisen] Vom 23. 8. 1894 bis zum 3. 9. 1894 verbrachten Schnitzler und Goldmann einige Zeit gemeinsam in Bad Ischl und Bad Aussee.
schrieb] Siehe Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 1. 6. [1894].
Bürsten-Abzug] Probeabzug
»Emplettes de Noël«] Henri Alberts Übersetzung von Schnitzlers Anatol-Einakter Weihnachts-Einkäufe
in … erscheinen] Arthur Schnitzler: Les Emplettes de Noël. Übersetzt von Henri Albert. In: L'Idée libre. Revue mensuelle de Littérature et d'Art, Jg. 3, Nr. 5–6, Mai–Juni 1984, S. 215–225. Am 21. 7. 1894 notierte Schnitzler in seinem Tagebuch: »Schlecht übersetzt.« Albert gegenüber dürfte er aber ein anderes Urteil geäußert haben, denn dieser antwortete ihm in einem Brief am 6. 8. 1894: »Dass Ihnen meine Uebersetzung so gut gefallen hat, hat mich hoch erfreut.« (DLA, HS.1985.1.2331,3.)
Lies … Quidde!] Eine Lektüre der kleinen Studie über den Cäsarenwahn durch Schnitzler, die von den Zeitgenossinnen und Zeitgenossen als Schmähschrift gegen Wilhelm II. gelesen wurde, ist bislang nicht belegt.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Versand: | 15. 6. [1894] Goldmann, Paul Paris |
|
---|---|---|
Empfang: | [16. 6. 1894
– 20. 6. 1894?] Schnitzler, Arthur Wien |
Signatur | D, Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv, A:Schnitzler, HS.NZ85.1.3164 |
---|---|
Typ | Brief |
Beschreibung | 1 Blatt, 3 Seiten, 1.084 Zeichen |
Handschrift | schwarze Tinte, deutsche Kurrentschrift |
Zufügungen | |
Schnitzler | 1) mit Bleistift auf dem ersten Blatt die Jahreszahl »94« vermerkt |
2) mit rotem Buntstift eine Unterstreichung |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 15. 6. [1894]. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L02625.html (Abfrage 29. 8. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L02625«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L02625.html |titel=Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 15. 6. [1894] |werk=Arthur Schnitzler:
Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de
|datum=1894-06-15 |abruf=2025-08-29 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Felix Salten an Arthur Schnitzler, [15.? 6. 1894]
Arthur Schnitzler an Hugo von Hofmannsthal, [15. 6. 1894?]
Aufführung von Hand und Herz, 15.6.1894