A. S.] ovaler Absenderkleber
partienweise] Von den drei Essays erschienen die folgenden Vorabdrucke: Stefan Zweig: Franz Anton Mesmer. Bildnis eines Vorausgängers. In: Neue Freie Presse, Nr. 23.646, 13. 7. 1930, Morgenblatt, Beilage, S. 25; Nr. 23.648, 15. 7. 1930, Morgenblatt, S. 1–3; Nr. 23.650, 17. 7. 1930, Morgenblatt, S. 1–3; Nr. 23.653, 20. 7. 1930, Morgenblatt, Beilage, S. 25–26; Nr. 23.660, 27. 7. 1930, Morgenblatt, Beilage, S. 25–26; Nr. 23.664, 31. 7. 1930, Morgenblatt, S. 1–3; Nr. 23.667, 3. 8. 1930, Morgenblatt, Beilage, S. 25–26; Nr. 23.671, 7. 8. 1930, Morgenblatt, S. 1–4; Nr. 23.674, 10. 8. 1930, Morgenblatt, Beilage, S. 25–27; Nr. 23.681, 17. 8. 1930, Morgenblatt, Beilage, S. 21–22. Stefan Zweig: Franz Anton Mesmer. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1931, S. 11–18. Stefan Zweig: Das Leben und die Lehre der Mary Baker-Eddy. In: Pester Lloyd, Jg. 77, Nr. 157, 13. 7. 1930, Morgenblatt, S. 1–4. Stefan Zweig: Bildnis Sigmund Freuds. In: Almanach der Psychoanalyse 1931. Hg. A. J. Storfer. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1931, S. 9–15.
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Versand: | 19. 2. 1931 Schnitzler, Arthur Wien |
|
---|---|---|
Übermittlung: | 20. 2. 1931 Wien |
|
Empfang: | [22. 2. 1931
– 28. 2. 1931?] Zweig, Stefan Antibes |
Signatur | ISR, Jerusalem, National Library of Israel, ARC. Ms. Var. 305 1 58 Stefan Zweig Collection |
---|---|
Typ | Postkarte |
Beschreibung | 344 Zeichen |
Handschrift | schwarze Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Zufügungen | |
Versand | Stempel 1:
|
Ordnung | mit Bleistift Beschriftung: »Arthur Schnitzler« |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Arthur Schnitzler an Stefan Zweig, 19. 2. 1931. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03738.html (Abfrage 8. 10. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03738«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle |url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03738.html |titel=Arthur Schnitzler an Stefan Zweig, 19. 2. 1931 |werk=Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de |datum=1931-02-19 |abruf=2025-10-08 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Schnitzler geht ins Kino, 19. Februar 1931
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.