schnitzler-briefe
  • Projekt
    • Zum Projekt
    • Projektstand
    • Editionsrichtlinien
    • Ansichten
    • Statistiken
    • Netzwerk Jung-Wien
    • Danksagung
    • Kooperationen
    • EPUB
    • Druckausgaben
    • Korrespondenzverzeichnisse
    • Schnitzler am ACDH
  • Kalender
  • Briefe
    • Alle Briefe
    • Korrespondenzen
    • … mit Schriftstellerinnen
    • Postwege
    • Archive
  • Index
    • Personen
    • Werke
    • Orte
    • Institutionen
    • Ereignisse
  • Technisches
    • Kodierungsrichtlinien
    • Arbeitsablauf
    • Quelldaten und API
    • App auf GitHub
    • Langzeitarchivierte Daten (ARCHE)
  • Schnitzler
    • Wikipedia
    • Schnitzlers Korrespondenz (Wikipedia)
    • Wien Geschichte Wiki
    • Tagebuch (1879–1931)
    • Werke digital (1905–1931)
    • Mikrofilme
    • Archiv der Zeitungsausschnitte
    • Interviews, Meinungen, Proteste
    • Wiener Schnitzler – Schnitzlers Wien
    • Kulturveranstaltungen, Theaterbesuche
    • Korrespondenz mit Hermann Bahr
    • Chronik
    • Lektüren
    • Pollaczek: Schnitzler und ich
    • PMB – Personen der Moderne Basis
  • SUCHE
    Vorheriger Brief
  • ‹  Schnitzler an Salten, 30. 12. 19[29?]
  • … in der Korrespondenz
  • ‹  Freud an Schnitzler, 7. 5. 1928

Sigmund Freud: Widmungsexemplar von Das Unbehagen in der Kultur an Arthur Schnitzler, [1. 1.? 1930]

    Nächster Brief
  • ›  Hofmannsthal an Schnitzler, 2. 1. 1930
  • … in der Korrespondenz
  • ›  Freud an Schnitzler, [zwischen 7. 5. 1931 und 31. 5. 1931]
Arthur Schnitzler mit freundschaftl. Gruß Der Verf.
    •   ENTWURF  
    •   EINSTELLUNGEN  
    •   ÜBERLIEFERUNG  
    •   ENTITÄTEN  
    •   ZITIEREN 
    •   DOWNLOAD  
    •   CHRONIK 

    Arthur … Verf.] Das Widmungsexemplar von Das Unbehagen in der Kultur (Leipzig, Wien, Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1930) ist nur durch eine Anmerkung in der Edition (1955) von Heinrich Schnitzler belegt. Der Verbleib ist ungeklärt. Das Buch erschien in der ersten Jännerwoche 1930. Nachdem es ein mit dem ersten Tag des Jahres gewidmetes Exemplar des Buches gibt, lässt sich mutmaßlich auch dieses für diesen Tag oder zumindest in zeitlicher Nähe zu diesem Tag verorten. Sofern sich Freud beim Verfassen der Widmungsexemplare treu blieb, dürfte er diese Widmung mit blauer Tinte auf das Vorsatzblatt geschrieben haben.

    KONTAKT

    Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.

    e-Mail

    ACDH Logo

    ACDH
    Austrian Centre for Digital Humanities
    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Bäckerstraße 13
    1010 Wien

    T: +43 1 51581-2200
    E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at

    FÖRDERINSTITUTION
    FWF Österreichischer Wissenschaftsfond Logo

    Gefördert aus Mitteln des
    Wissenschaftsfonds FWF,
    P31277 (2018–2021),
    P34792 (2021–2024) und 10.55776/PAT1998524 (2025–2029).

    © Copyright OEAW | Impressum
    Sigmund Freud: Widmungsexemplar von Das Unbehagen in der Kultur an Arthur Schnitzler, [1. 1.? 1930]
    Versand: [1. 1.? 1930]
    Freud, Sigmund
    Wien
    Empfang: [1. 1. 1930 – 5. 1. 1930?]
    Schnitzler, Arthur
    Wien

    VERÖFFENTLICHUNG 1
    Sigmund Freud: Briefe an Arthur Schnitzler. Herausgegeben von Henry Schnitzler. In: Neue deutsche Rundschau, Jg. 66 (Januar 1955) Nr. 1, S. 106.
    Zitat

    Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:

    Sigmund Freud: Widmungsexemplar von Das Unbehagen in der Kultur an Arthur Schnitzler, [1. 1.? 1930]. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03891.html (Abfrage 8. 10. 2025)

    Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03891«.

    Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:

    {{Internetquelle |url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03891.html |titel=Sigmund Freud: Widmungsexemplar von Das Unbehagen in der Kultur an Arthur Schnitzler, [1. 1.? 1930] |werk=Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de |datum=1930-01-01 |abruf=2025-10-08 }}
    Textqualität

    Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.

    Erwähnte Entitäten

    • Freud Sigmund
    • Schnitzler Arthur
    • Schnitzler Heinrich

    • Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur

    • Internationaler Psychoanalytischer Verlag

    • Wien (Bécs, Land Wien, Vídeň, Wenia, Beč, Vienna)
    Einstellungen
    Ansicht
    • Faksimile
    Textkritische Auszeichnungen
    • Textkritische Zeichen
    • Langes-s (ſ)
      Gemination m (m̅)
      Gemination n (n̅)
      Streichung
      Hinzufügungen
    Links markieren
    • Alle
    • Personen (3)
      Werke (1)
      Orte (1)
      Institutionen (1)
      Ereignisse (0)
    Mittwoch, 1. 1. 1930
    Tagebuch+

    Tagebuch, 1. Januar 1930

      •  Personen
        • Arnoldo Cappellini
        • Efraim Frisch
        • Lucy von Jacobi
        • Thomas Mann
        • Paul Marx
        • Dora Michaelis
        • Clara Katharina Pollaczek
        • Heinrich Schnitzler
        • Marianne Giustiniani
        • Jakob Wassermann
        • Arthur Kaufmann
        • Olga Schnitzler
        • Victor Zuckerkandl
      •  Orte
        • Berlin
        • Wien
        • Tiergarten
    Pollaczek: Schnitzler und ich+

    Clara Katharina Pollaczek an Arthur Schnitzler, 1. Januar 1930

    Interviews, Meinungen, Proteste+

    George Sylvester Viereck: Die Welt Arthur Schnitzlers, 1930

      •  Personen
        • George Sylvester Viereck
        • Franz Löwy
        • Sigmund Freud
        • Omar Chayyām
        • Heinrich Heine
        • Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn
        • Eugen Steinach
        • George Bernard Shaw
        • Christoph Kolumbus
        • Marcel Jules Barasch
        • Gottfried Wilhelm Leibniz
        • Napoleon Bonaparte
        • François-Joseph Talma
        • Woodrow Wilson
        • Raymond Poincaré
        • Wladimir Iljitsch Lenin
        • Georges Clemenceau
        • ?? [Mitarbeiter der US-amerikanischen Gesandtschaft]
        • Thomas Mann
        • Heinrich Mann
        • Hugo von Hofmannsthal
        • Jakob Wassermann
        • Frank Harris
        • Felix Markbreiter
        • Sadegh Hedayat
        • Hans Vaihinger
        • Germaine de Staël
        • Émile Haguenin
        • Wilhelm Stekel
        • Wilhelm II. von Preußen
        • Antonina Vallentin
        • Wolfgang Heine
        • Anna Haselmayer
        • Oscar Wilde
        • Heinrich Schnitzler
        • Lili Schnitzler
        • Edgar Allan Poe
        • Sokrates
        • Frieda Pollak
      •  Werke
        • Arthur Schnitzler
        • Anatol
        • Casanova’s Homecoming
        • Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten
        • Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
        • Der Zauberberg. Roman
        • Gesammelte Werke
        • Tagebuch
        • My Life and Loves
        • Fräulein Else
        • Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten
        • Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten
        • Reigen. Zehn Dialoge
        • [Mir träumt’: ich bin der liebe Gott]
        • Buch der Lieder
        • New York American
        • The Sunday Sentinel and Milwaukee Telegram
        • Jugend in Wien
        • Casanovas Heimfahrt
        • Die Philosophie des Als Ob
        • Der Kampf um den Reigen
        • My First Two Thousand Years. The Autobiography of …
        • Der Untergang des Hauses Usher
        • Die Welt Arthur Schnitzlers
        • Schlagschatten
        • Arthur Schnitzler: »Lenin, Poincare and Wilson – T…
      •  Orte
        • London
        • Österreich
        • Amerika
        • Indien
        • Nordpol
        • Wien
        • Frankreich
        • Elba
        • Saint Helena
        • Europa
        • Deutschland
        • England
        • Volkstheater
        • Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
        • New York City
        • Doorn
        • Kleines Schauspielhaus
        • 627 West 113th Street
        • Berlin
        • Italien
      •   Organisationen
        • Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien
        • Genfer Konventionen
        • American Monthly
        • S. Fischer Verlag
        • Ernst Rowohlt Verlag
    Schnitzler/Bahr+

    Bahr: [Platzhalter im Bücherregal?], [um 1930]

      •  Personen
        • Hermann Bahr
        • Samuel Fischer
    Wiener Schnitzler+

    Berlin

      •  Orte
        • Hotel Esplanade [Berlin]
        • Tiergarten
        • Händelallee 8
        • Herbert-von-Karajan-Straße 15
    Gedruckte Briefwechsel+

    Arthur Schnitzler an Hedy Kempny, 1.1.1930

      •  Personen
        • Kempny, Hedy

      Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)

    Traumtagebuch+

    Traum vom 1. Januar 1930

    • Quelle: Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Herausgegeben von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing. Göttingen: Wallstein 2012 (Bibliothek Janowitz, Bd. 20)

    Kalliope Verbundkatalog+

    Schnitzler, Heinrich an Schnitzler, Arthur [Briefe]

      •  Personen
        • Schnitzler, Heinrich (1902-1982)

      Erstes Objekt aus der Mappe. 22 Br., davon 1 Vis.kte, 27 Ktn 81 Bl. Mit 1 Beil. 1 Bl. Mit 49 Abschr.

    Weiteres

    • Zeitungen vom Mittwoch, 1. 1. 1930 bei ANNO
    • Briefe vom Mittwoch, 1. 1. 1930 bei correspSearch
    Downloadmöglichkeiten

    PDF

    TEI (raw)

    EPUB (alle Briefe)