Mein lieber Freund,
Dein
Paul Goldm
- 1 Für die Redaktion bestimmte Briefe und Sendungen wolle man nicht an die Person eines Redakteurs, sondern stets an die Redaktion der Frankfurter Zeitung adressiren.
Mein lieber Freund,
17. Sept. 1897] Dieser und der vorangegangene Brief (Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, [16./17.?] 9. [1897]) sind auf den gleichen Tag datiert, in diesem Brief wird aber auf den vorangegangenen als »gestrigen Brief« verwiesen, wodurch entweder der vorliegende auf den 18. 9. 1897 oder andernfalls der frühere auf den 16. 9. 1897 zu datieren wäre.
Verstimmungen] wohl aufgrund von Schnitzlers Affäre mit der verheirateten Rosa Freudenthal und der noch immer relativ geheim gehaltenen Schwangerschaft Marie Reinhards
Bauernfänger] Bezug unklar
betreffs des Ohrenklingens] Siehe Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 13. 9. 1897.
Fräulein G.] Nur in Andeutungen im Tagebuch werden Momente einer komischen Geschichte klar: Einerseits hatte Schnitzler am 30. 8. 1897 eine Karte von Marie Glümer erhalten, die an einen anderen Liebhaber gerichtet gewesen sein dürfte. Am 3. 9. 1897 trat sie erstmals wieder in Wien auf und ihm war es ein Anliegen, dass sie von seiner erfolgten Rückkehr nichts wusste.
nächste Woche] Eine Woche später, am 24. 9. 1897, kam es zur Totgeburt des Sohns von Schnitzler und Marie Reinhard in Mauer bei Wien.
Richards Tochter] Mirjam, die Tochter von Richard und Paula Beer-Hofmann, war am 4. 9. 1897 zur Welt gekommen.
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Versand: | [17./18.?] 9. 1897 Goldmann, Paul Frankfurt am Main |
|
---|---|---|
Empfang: | [18. 9. 1897
– 22. 9. 1897?] Schnitzler, Arthur Wien |
Signatur | D, Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv, A:Schnitzler, HS.NZ85.1.3167 |
---|---|
Typ | Brief |
Beschreibung | 1 Blatt, 3 Seiten, 1.164 Zeichen |
Handschrift | blaue Tinte, deutsche Kurrentschrift |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, [17./18.?] 9. 1897. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L02825.html (Abfrage 8. 10. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L02825«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle |url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L02825.html |titel=Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, [17./18.?] 9. 1897 |werk=Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de |datum=1897-09-17 |abruf=2025-10-08 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, [16./17.?] 9. [1897]
Arthur Schnitzler an Richard Beer-Hofmann, [17. 9. 1897?]
Besuch des Kunsthistorischen Museums, 17.9.1897
Aufführung von Die Meistersinger von Nürnberg, 17.9.1897