A.
A.
Königsbüchel] Siehe Felix Salten: Widmungsexemplar Das Buch der Könige für Arthur Schnitzler, [zwischen 1. und 20. 12.] 1905.
Aphorismen] Arthur Schnitzler: Bemerkungen. In: Österreichische Rundschau. Bd. 5, Nr. 60/61, 21. 12. 1905, S. 395–396.
Morgen Donnerstag] Arthur und Olga Schnitzler sahen sich Immer modern von Henri Léon Lavedan an, vgl. A. S.: Tagebuch, 21. 12. 1905. Ein anschließender Besuch im Riedhof ist nicht belegt. Auch ein Zusammentreffen mit Salten ist nicht nachweisbar.
Mittwoch] Siehe A. S.: Tagebuch, 27. 12. 1905. Salten war nicht bei der privaten Lesung, bei der Jakob Wassermann seine Novelle Clarissa Mirabel vortrug.
Semmering, Jänner] Schnitzler fuhr selbst erst wieder im Herbst 1906 auf den Semmering.
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
| Versand: | 20. 12. 1905 Schnitzler, Arthur Wien |
|
|---|---|---|
| Empfang: | [20. 12. 1905 – 23. 12. 1905?] Salten, Felix Wien |
| Signatur | A, Wien, Wienbibliothek im Rathaus, ZPH 1681, 2.1.516 |
|---|---|
| Typ | Brief |
| Beschreibung | 1 Blatt, 3 Seiten, 1.070 Zeichen |
| Handschrift | schwarze Tinte, deutsche Kurrentschrift |
| Zufügungen | |
| Ordnung | mit Bleistift von unbekannter Hand Nummerierung der Doppelseiten des Konvoluts: »14«–»15« |
| Arthur Schnitzler: Vom jungen Herzl. (Ein Brief aus dem Jahre 1892). In: Jüdischer Almanach 5670. Herausgegeben aus Anlass des 25-semestrigen Jubiläums von der (1910), S. 102–103. |
| Leon Kellner: Theodor Herzls Lehrjahre. 1860–1895. Nach den handschriftlichen Quellen. Wien, Berlin: R. Löwit 1920, S. 108–111. |
| h. m. [= Hermann Menkes]: Briefwechsel zwischen Theodor Herzl und Artur Schnitzler. Lehrjahre des berühmten Zionistenführers. In: Neues Wiener Journal, Jg. 28, Nr. 9540, 29. 5. 1920, S. 3–4. |
| Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Herausgegeben von Therese Nickl, Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981, S. 522–523. |
| Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Göttingen: Wallstein 2023 ONLINE, S. 470–472. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Arthur Schnitzler an Felix Salten, 20. 12. 1905. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03001.html (Abfrage 5. 11. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03001«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle |url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03001.html |titel=Arthur Schnitzler an Felix Salten, 20. 12. 1905 |werk=Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de |datum=1905-12-20 |abruf=2025-11-05 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Schnitzler, Arthur an Lindheim, ...von [Briefe]