Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
persönlich … erinnern] Schnitzler war knapp sechs Jahre jünger als Freud. Die beiden kannten sich aus der Zeit des Medizinstudiums bzw. aus den Jahren, in denen Schnitzler für seinen Vater die Internationale Klinische Rundschau herausgab (1897–1894), für die auch Freud ein paar Texte beisteuerte.
Glückwünschreden] Am 6. 5. 1906 beging Freud seinen 50. Geburtstag.
Anregungen] Die Briefkarte befindet sich in Schnitzlers Nachlass (heute in der Cambridge University Library), wurde also aller Wahrscheinlichkeit nicht verschickt. Es könnte sich um einen Briefentwurf oder eine Briefkopie handeln, wobei beide Textsorten für den Nachlass Schnitzlers unüblich sind. Jedenfalls dürfte das tatsächlich versandte inhaltlich nicht stark abgewichen haben, denn Freud nahm in seinem Antwortschreiben die von Schnitzler verwendete Formulierung der »Anregungen« auf, vgl. Sigmund Freud an Arthur Schnitzler, 8. 5. 1906.
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Versand: | 6. 5. 1906 Schnitzler, Arthur Wien |
|
---|---|---|
Empfang: | [6. 5. 1906
– 9. 5. 1906?] Freud, Sigmund Wien |
Signatur | GB, Cambridge, University Library, Schnitzler, B 31A |
---|---|
Typ | Kartenbrief |
Beschreibung | 453 Zeichen |
Handschrift | schwarze Tinte, deutsche Kurrentschrift |
Luigi Reitani: Besser sublimiert als verdrängt. In Cambridge entdeckt. Ein unbekannter Brief von Arthur Schnitzler an Sigmund Freud. In: Die Presse, Nr. Spectrum, 3. 10. 1992, S. X. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Arthur Schnitzler an Sigmund Freud, 6. 5. 1906, Briefentwurf. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgegeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03815.html (Abfrage 8. 10. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03815«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle |url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03815.html |titel=Arthur Schnitzler an Sigmund Freud, 6. 5. 1906, Briefentwurf |werk=Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de |datum=1906-05-06 |abruf=2025-10-08 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Arthur Schnitzler an Sigmund Freud, 6.5.1906
Quelle: Schnitzler, Arthur und Luigi Reitani: „Besser sublimiert als verdrängt. In Cambridge entdeckt. Ein unbekannter Brief von Arthur Schnitzler an Sigmund Freud“, in: Die Presse. 3.10.1992, Spectrum, S. X.
Schnitzler, Arthur an Freud, Sigmund [Briefe]
1 Bl.