Dr Th. Herzl 1. I. 95
Mein lieber Schnitzler!
Nun haben Sie mein ganzes
Werk. Bald werden Sie die Hauptmühe überstanden haben.
Sie kennen meine Ungeduld in dem Augenblick wo ich etwas definitiv aus der Hand
gegeben habe. Dann möchte ich, dass es eilig erledigt werde, im Guten oder Schlechten
– es
soll↓soll↓ nur fort aus meinen Sorgen. So möchte ich mir nun auch das
G. bald aus dem Kopf geschlagen haben.
Ich bitte Sie mir folgende Fragen zu beantworten:
Hat der
Abschreiber bei Ihnen
geschrieben?
Ist das Geheimniss gewahrt geblieben?
Wann ist er fertig geworden?
Hatte er eine schöne Schrift?
Wann ist das Mscpt ab
Meinen Nachtrag, die
Berichtigung auf Seite 9 (III A.) haben Sie erhalten?
Einzuflicken »Monat Ab 5112«
Weiters bitte ich Sie das
Mscpt von Anfang an durchzulesen und alle Paren
|thesen-Spielbemerkungen mit Bleistift zu
unterzeichnen. Das erleichtert das Lesen.
In der Beilage finden Sie die Einbegleitung. Sie besteht aus zwei Theilen. 1.) ein Vorwort welches auf das Respectblatt vor der Titelseite
zu schreiben ist (u. zw. von der Hand des Abschreibers) oder, wenn kein Respectblatt
frei gelassen wurde, in auffälliger Weise hinzukleben ist.
2.) ein kurzer Brief an den ersten
Director. Dieser Brief hat gesondert recommandirt am
selben Tage nach Absendung des
Mscpts abzugehen. Zu adressiren ist dieser
Brief an
Blumenthal oder
Brahm. Ich stelle es Ihnen ganz frei, möchte aber nicht, dass
Sie sich darin irgendwie von Gefälligkeit leiten lassen.
Mir ist es absolut gleichgiltig. ich würde es Ihnen freimüthig sagen, wenn
ich ein Interesse daran hätte, zuerst
|zu
Brahm zu gehen. Umsomehr als es vermuthlich
ohnehin eine Rundreise werden wird. Also thun Sie, was Sie wollen, nur müssen Sie
danach den Text des Vorwortes einrichten, nämlich die Reihenfolge der Bühnen. Den
Brief 2.) möchte ich nicht von der Hand des
Abschreibers, sondern von einer anderen haben, u. zw.
Schicks. Bitte also mein Concept zuerst vom
Abschreiber machen zu lassen u. dann
Schick zu bitten, dass er die paar Zeilen
schreibe.
Verständigen Sie mich, lieber Freund, vom Tag des glücklichen Abgangs. Denn von da
ab
werde ich die Stunden zählen. Ich rechne, dass das
Mscpt Freitag den 4 oder
Samstag den 5 ds Mts. von
Wien abgehen kann.
Tausend Dank und herzliche Grüsse
Ihr
Th H
Wenn Sie mich nicht ärgern wollen, bitte ich um sofortige Einsendung des
Kostenverzeichnisses.
|I
Vorbemerkung für den Director.
Der Verfasser täuscht sich nicht über die Schwierigkeiten, mit welchen dieses
Stück zu kämpfen haben wird. Es
nimmt zu einer heissen Zeitfrage das Wort. Das kann die Aufführung freilich
ebensowohl erleichtern als erschweren.
Der Verfasser weiss auch, dass sein in der Literatur bisher unbekannter Name keine
Empfehlung ist. Es gehört Vorurtheilslosigkeit dazu, ein solches
Werk aufmerksam zu lesen. Der Verfasser
verlangt aber noch mehr, und muss es verlangen. Er fordert eine Entscheidung über
die
Annahme binnen kurzer Zeit.
Dieses
Stück darf nicht durch
theatermässige Verschleppungen um eine nutzbare Zeit gebracht werden. Ist die
Aufführung nicht bald zu erreichen, so wird das
Werk einfach als Buch erscheinen, genau in seiner
vorliegenden Form, vom ersten Worte dieser Vorbemerkung angefangen bis zum letzten
»der Vorhang fällt.« Dann wird das Publicum ohnehin erfahren, was der Verfasser sagen
will. Und darauf kommt es wesentlich an.
Die
Directoren
dreier
Bühnen erhalten das
Stück nacheinander. Jeder kann es drei Wochen behalten. Nach Ablauf dieser
unwiderruflichen Fallfrist wolle es der Ablehnende gütigst dem Nächsten zuschicken.
Die Reihenfolge ist 1.
Lessing-Theater 2.
Deutsches Theater, 3.
Berliner Theater. Die Gefälligkeit dieser Weitergabe glaubt
der Verfasser dafür erbitten zu dürfen, dass er seine
Arbeit den
Herren unterbreitet. Es soll dadurch unnützer Zeitverlust
erspart werden.
Nimmt auch der
Dritte nicht
an, so wolle dieser das
Manuscript dem
Obmann der »
Freien Bühne« zuschicken,
welch
Letzterer es im Falle
der Ablehnung an den weiterhin bezeichneten
Freund |des Verfassers freundlichst zurücksenden
möge.
Selbstverständlich unterbleibt, die Weiterreise, wenn einer der
Directoren das
Stück z annimmt. Die Aufführung hat innerhalb eines Monats
nach der förmlichen Annahme zu erfolgen. Auch diese Fallfrist ist genügend. Der
Director, der es mit dem
Stücke ernst meint, hat ausreichende Zeit, es einstudiren zu lassen und
dafür den Spielplan freizumachen.
Die im Vorstehenden erbetene Weiterbeförderung ist vielleicht etwas Ungewöhnliches.
Der Verfasser glaubt jedoch nicht, dass man solche Ablehnungen verschweigen müsse.
Im
Gegentheil, man soll sie bekanntgeben.
Die Bühnenleiter, welche dieses
Werk später in die Hand bekommen, mögen ohne Vorurtheil daran gehen. Es ist
nicht einmal vorgekommen, dass Directoren sich über den Bühnenwerth eines Stückes
irrten.
Am Text des
Manuscripts darf
nichts geändert werden, auch die Bezeichnung als Schauspiel ist unveränderlich.
Für den Vertragsschluss und alle Abmachungen, die nöthig werden
könnten, stellt der Verfasser einen Bevollmächtigten auf in
der Person des Herrn Friedrich Schick, Wien III ××××× Reisnerstrasse 25 könnten, stellt der Verfasser – weil er häufig auf
↓Italien-↓Reisen geht – einen Bevollmächtigten auf in der Person des Herrn
(Dr) Friedrich Schick,
Wien III Reisnerstrasse 25
– . –