Aufführung] Am 19. 4. 1906 wurde Der einsame Weg vom Lessing-Theater in Berlin als Neuaufnahme gegeben. Hintergrund bildete das bevorstehende Gastspiel in Wien, für das das Stück fix gesetzt war. Die Rolle von Julian Fichtner wurde aber nicht mehr wie bei der Uraufführung von Rudolf Rittner, sondern von Emanuel Reicher gespielt. Das führte in den folgenden Wochen zu verschiedenen (erfolglosen) Versuchen, Rittner zur Rückkehr zu bewegen, vgl. Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer 1975, S. 225–228, Felix Salten an Arthur Schnitzler, 21. 4. [1906], Felix Salten an Arthur Schnitzler, 22. – 23. 4. 1906.
den Sommer in Nordwijk] Schnitzler plante bis in den Juni (vgl. Arthur Schnitzler an Hermann Bahr, 24. – 25. 6. 1906) von Marienlyst an den Strand von Noordwijk zu übersiedeln. Dazu kam es nicht.
Auferstehung] Das Stück war bereits 1904 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt worden.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Versand: | 19. 4. 1906 Salten, Felix; Salten, Ottilie; Brahm, Otto; Jonas, Clara; Heilbut, Emil; Fischer, S.; Fischer, Hedwig; Jonas, Lili Berlin |
|
---|---|---|
Übermittlung: | 20. 4. 1906 Berlin |
|
Empfang: | [21. 4. 1906
– 25. 4. 1906?] Schnitzler, Arthur Wien |
Signatur | GB, Cambridge, University Library, Schnitzler, B 89, B 1 |
---|---|
Typ | Postkarte |
Beschreibung | 766 Zeichen |
Handschrift Felix Salten | schwarze Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Handschrift Ottilie Salten | schwarze Tinte |
Handschrift Otto Brahm | schwarze Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Handschrift Clara Jonas | schwarze Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Handschrift Emil Heilbut | schwarze Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Handschrift S. Fischer | schwarze Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Handschrift Hedwig Fischer | schwarze Tinte, deutsche Kurrentschrift |
Handschrift Lili Jonas | Bleistift, lateinische Kurrentschrift |
Zufügungen | |
Versand | Stempel 1:
|
Ordnung | mit Bleistift von unbekannter Hand nummeriert: »210« |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Felix Salten u. a. an Arthur Schnitzler, 19. 4. 1906. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03419.html (Abfrage 29. 8. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03419«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03419.html |titel=Felix Salten u. a. an Arthur Schnitzler, 19. 4. 1906 |werk=Arthur Schnitzler:
Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller mit Gerd-Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke |sprache=de
|datum=1906-04-19 |abruf=2025-08-29 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Aufführung von Zar Fedor Iwanowitsch, 19.4.1906
Otto Brahm an Arthur Schnitzler, 19.4.1906
Quelle: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Hg., eingel. und erl. von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer, 1975.
Brief von Arthur Schnitzler an Herwarth Walden
1 Postkarte